Ein breiter roter Streifen auf dem Fußboden lenkt den Besucher im neuen Firmensitz der DAW im südhessischen Ober-Ramstadt durchs Foyer, über Treppen und Geschosse hinauf in die Büros der Mitarbeiter und deutet auf die Kernkompetenz hin: Farbe. Das Gebäude, das nach Plänen von Brückner & Brückner Architekten im Sommer 2017 als Erweiterungsbau eröffnet wurde, ist natürlich mit Blick aufs Material und die Energieeffizienz nachhaltig gebaut. Denn seit 2010 richtet sich das auf Farben, Fassadenelemente, Lacke und Bautenschutz spezialisierte Unternehmen mit seinen neun Marken Caparol, Alpina, Alsecco, Alligator, Inthermo, Disbon, Krautol, Lithidecor, Caparol CIS auf Nachhaltigkeit aus.
Wenige Kilometer entfernt, in Frankfurt, findet man an der tiefschwarz gestrichenen Wand im SaasFee Pavillon ein kleines Schild mit der Aufschrift „Caparol Icons“: Der neuste Coup der DAW-Gruppe. Seit 2017 steht „Caparol Icons“ für eine Kollektion von 120 Premiumfarben und korrespondierenden Lacken für den Endverbraucher, deren Marketingauftritt an Luxuskosmetik denken lässt. Für Marke und Inhalt zeichnet sich Annika Murjahn verantwortlich, die nach ihrer Schauspielkarriere nun den Weg in die Firma ihrer Familie gefunden hat. Mit dem SaasFee-Kollektiv kooperiert „Caparol Icons“ für eine spezielle Partnerschaft: Je nach Ausstellung erhält der Raum eine andere Farbe, die – kollektionstypisch – besonders stark pigmentiert und damit farbintensiv ist. Mit „Icons“ und solchen Kooperationen will Caparol als Name für „Qualitätsfarben mit Emotion“ beim Endverbraucher wahrgenommen werden. An beidem – der konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie sowie der neusten Kollektion „Caparol Icons“ – kann man ablesen: die Deutschen Amphibolin-Werke sind auch nach über 120 Jahre Bestehen auf der Höhe der Zeit. Man will sich fast schon die Augen reiben, so zukunftsorientiert, erfolgreich und dabei noch mitarbeiter- und umweltfreundlich wie dieses familiengeführte Unternehmen agiert.