Königliches Sitzerlebnis

Königliches Sitzerlebnis

Materialwunder von Königherz

Sattlerei, Polsterei, heihdenei! Wir sind ständig auf Materialsuche und haben jüngst ein tolles verarbeitendes Unternehmen in der – fast – Nachbarschaft gefunden, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Die Polster- und Sattlerei Königherz aus Steinheim lässt nicht nur Ihre alten Sitzmöbel in neuem Glanz erstrahlen, sondern fertigt Ihnen auch neue, maßgefertigte Produkte. Durch Handarbeit und Liebe zum Detail wird jede Arbeit zum Unikat. Auch bei raumprobe sind die Arbeiten vom sympathischen Team von Königherz zu erleben. Sattlerei, Polsterei, kommt vorbei!

Polsterei und Sattlerei

Die Begriffe "Polsterei" und "Sattlerei" sind eng miteinander verbunden, da sie beide handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der Polsterung und Verarbeitung von textilen Materialien umfassen. Dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Branchen.

 

Polsterei:

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Interior, der Polsterer war zu königlichen Zeiten damit beauftragt, Wände in Schlössern mit Stoff zu tapezieren. Ebenso war es auch Aufgabe die königlichen Stühle zu tapezieren, damals nannte man das Polstern noch Tapezieren. Das ist auch gleichzeitig die Erklärung aus welchem Grund, das Polstern im Raumausstatter-Beruf integriert ist. Die Polsterei befasst sich hauptsächlich mit der Aufpolsterung und Neubeziehung von Polstermöbeln wie Sofas, Stühlen, Sesseln und Eckbänken. Sie ist spezialisiert auf die Wiederherstellung und Anpassung von Sitz- und Liegeflächen. Dies umfasst das Austauschen oder Hinzufügen von Polstermaterialien wie Schaumstoff, Federn, Watte und Stoffbezügen. Polstereien bieten oft auch Dienstleistungen zur Reparatur und Restaurierung von antiken Möbelstücken an. Ebenso umfasst die Polsterei die Herstellung neuer Möbel, meist in Zusammenarbeit mit anderen Gewerken wie Holz- und Metallbau.

 

Sattlerei:

Der Sattler hat ursprünglich begonnen Schwertscheiden herzustellen, Pferde zu satteln und später Kutschen auszustatten. Aus der Kutsche entwickelte sich das Kraftfahrzeug. Aus diesem Grund ist die Sattlerei ein eigenständiger Beruf und wird oft mit Leder in Verbindung gebracht, wobei hier auch oft Textilien zum Einsatz kommen. Es wird unterschieden zwischen drei Fachrichtungen: die Autosattlerei ist spezialisiert für Fahrzeuge wie Autos und Motorräder, die Pferdesattlerei hingegen widmet sich ausschließlich Lederzubehör für Pferde und die Feintäschnerei stellt Taschen her. Eine Sattlerei ist auf die Verarbeitung von Leder und anderen robusten Materialien spezialisiert. Neben der Funktionalität legt der Beruf auch Wert auf Ästhetik, da ihre Arbeit oft mit Handnähten und kunstvoller Verzierung einhergeht.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Polsterei sich auf die Polsterung von Möbeln spezialisiert hat, während die Sattlerei sich auf die Verarbeitung von Lederwaren, insbesondere für Fahrzeuge konzentriert. Beide Berufe erfordern handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, Materialien in hochwertige Produkte zu verwandeln.

 

Fachbegriffe rund um Schaumwissen

Beispiel RG 4060

Raumgewicht

Raumgewicht bezieht sich auf die Masse eines Schaumstoffs pro Volumeneinheit, gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter. Es zeigt die Dichte und die Festigkeit des Schaums.

Höheres Raumgewicht =  festeren Schaum

→ Angegeben wird das Raumgewicht in der Kennzeichnung durch die ersten beiden Ziffern: RG 4060

Stauchhärte

Die Stauchhärte misst die Festigkeit eines Schaumstoffs. Eine höhere Stauchhärte bedeutet, dass der Schaumstoff fester ist und mehr Widerstand beim Sitzen bietet, während eine niedrigere Stauchhärte auf weicheren, leichter eindrückbaren Schaumstoff hinweist.

→ Angegeben wird die Stauchhärte in der Kennzeichnung durch die letzten beiden Ziffern: RG 4060

Beispiele für Einsatzgebiete von Schaumstoffen

Stuhlsitzfläche

Höhe: 3 cm

Qualität: 2 cm RG 5063
                1 cm RG 4040

Durch die 2 cm RG 5063, gewinnen wir eine feste Unterkonstruktion. Die 1 cm RG 4040 bieten eine weichere Fläche für den Ansitz.

Stuhlrücken

Höhe: 2 cm

Qualität: RG 4040

Da ein Stuhlrücken nicht so stark wie eine Sitzfläche beansprucht wird, reicht hier eine Qualität mit weniger Raumgewicht und Stauchhärte.

Die Schaumqualität, die verwendet wird, kann sich – je nach Wunsch der Kundschaft – unterscheiden. Der Sitzkomfort lässt sich somit individuell festlegen.

Polyesterwatte und Dureen

Polyesterwatte: 

Polyesterwatte  wir zum Beispiel beim Polstern von Stühlen, Eckbänken und diversen anderen Möbeln verwendet, um den Schaumstoff damit zu umhüllen und ihn vor Reibung zu schützen. Außerdem lässt sich mit einer Schicht Watte eine ebenmäßigere, rundliche Oberfläche und Optik erzeugen.

Dureen:

Dureen wird bei der Herstellung von Sitzkissen verwendet, die öfters abgezogen und angezogen werden, da dieses dichter und stabiler als Watte ist. Dureen ist besonders für Sitzkissen geeignet die eine kantige Optik haben sollen.

Verschiedene Polsterarbeiten aus dem Hause Königherz lassen sich in der Materialausstellung von raumprobe haptisch begreifen, schauen Sie vorbei!

Sitzkissen (niedrig) – 2/3

Produktbeschreibung
Niedriges Sitzkissen, Kombination aus Stoff- und Echtlederbezug, umlaufender Seitenboden mit Kappnähten, an der Rückseite ein verdeckter Reißverschluss

Optische Aspekte/ Wirkungen
Kappnähte auf dem Seitenboden lassen das Kissen kantiger aussehen, bei einer 2/3 und 1/3 Aufteilung wirkt das Kissen tendenziell kürzer und gleichzeitig bspw. eine Farbkombination möglich

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Garderobe, Wartebereich, Sitznischen

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe
Stoff von Christian Fischbacher  Artikel: BENU STRUCTURE 14677.727

Polstermaterial
Schaumstoffzuschnitt 3 cm RG 5063 rundum mit Dureen ummantelt. Das Dureen ermöglicht ein leichteres Aus- und Anziehen nach der Wäsche. Dureen ist deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als Polyesterwatte.   

Sitzkissen (niedrig) - Biese

Produktbeschreibung
Niedriges Sitzkissen, umlaufender Seitenboden mit oben und unten abgenähter Biese, an der Rückseite ein verdeckter Reißverschluss

Optische Aspekte / Wirkungen
Kappnähte auf dem Seitenboden lassen das Kissen kantiger aussehen, bei einer 2/3 und 1/3 Aufteilung wirkt das Kissen tendenziell kürzer und gleichzeitig bspw. eine Farbkombination möglich

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Garderobe, Wartebereich, Sitznischen

Bezugsmaterial
Stoff für den Bezug und die Biese von Christian Fischbacher 
Artikel: BENU STRUCTURE 14677.727

Polstermaterial
Schaumstoffzuschnitt 3 cm RG 5063 rundum mit Dureen ummantelt. Das Dureen ermöglicht ein leichteres Aus- und Anziehen nach der Wäsche. Dureen ist deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als Polyesterwatte.

Sitzkissen (niedrig) - Keder

Produktbeschreibung
Niedriges Sitzkissen, Kombination aus Stoff- und Echtlederbezug, umlaufender Seitenboden aus Echtleder mit eingenähtem Keder (als Keder bezeichnet man die dünne Wulst, die durch eine mit Stoff umhüllte Schnur entsteht, die sogenannte „Seele“. Entlang der Kederwulst befindet sich ein Textilstreifen, die sogenannte „Fahne“, an welcher der Keder in die Kissen und Polster eingenäht wird.)

Optische Aspekte/ Wirkungen
Keder an Sitzkissen hebt die Kante hervor

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Rollcontainer in Büroflächen, Garderobe, Wartebereich, Sitznischen

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe
Stoff von Christian Fischbacher  Artikel: BENU STRUCTURE 14677.727

Polstermaterial
Schaumstoffzuschnitt 3 cm RG 5063 rundum mit Dureen ummantelt. Das Dureen ermöglicht ein leichteres Aus- und Anziehen nach der Wäsche. Dureen ist deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als Polyesterwatte.

Sitzkissen (niedrig) - Stoff

Produktbeschreibung
Niedriges Sitzkissen mit Stoffbezug, umlaufender Seitenboden mit Kappnaht, Sitzkissen wendbar

Optische Aspekte/ Wirkungen
Grundsätzlich wirkt eine Kappnaht kantig, durch die grobe Struktur der Oberfläche jedoch rückt die Näht optisch in den Hintergrund, Sitzkissen wirkt warm und gemütlich

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Kindergärten, Rollcontainer in Büroflächen, Garderobe, Wartebereich, Sitznischen

Bezugsmaterial
Stoff von Christian Fischbacher  Artikel: BENU STRUCTURE 14677.727

Polstermaterial
Schaumstoffzuschnitt 3 cm RG 5063 rundum mit Dureen ummantelt. Das Dureen ermöglicht ein leichteres Aus- und Anziehen nach der Wäsche. Dureen ist deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als Polyesterwatte.

Sitzkissen (niedrig) - Leder

Produktbeschreibung
Niedriges Sitzkissen mit Echtlederbezug, umlaufender Seitenboden mit Kappnaht, auf Unterseite ist ein Antirutschmaterial eingenäht damit das Kissen erstens keine Luftgeräusche macht und bei Benutzung nicht rutscht

Optische Aspekte/ Wirkungen
Kappnaht wirkt kantig, Kappnaht auf Echtleder wirkt besonders markant

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Wartebereich, Sitznischen usw.

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe

Polstermaterial
Schaumstoffzuschnitt 3 cm RG 5063 rundum mit Dureen ummantelt. Das Dureen ermöglicht ein leichteres Aus- und Anziehen nach der Wäsche. Dureen ist deutlich widerstandsfähiger und langlebiger als Polyesterwatte.

Sitzkissen (hoch) – Leder Biese

Produktbeschreibung
Hohes Sitzkissen aus Echtleder, ohne Seitenboden, dafür mit Verbundnähten an den Ecken und mittig umlaufender Biese

Optische Aspekte/ Wirkungen
Wirkt sehr rund, weich und knautschig

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Bodenflächen, Sitznischen und tiefe Sitzbereiche

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe

Polstermaterial
Schaumstoff Sandwich 5 cm RG 3530 und 3 cm RG 5063 rundum Polyester Watte 400 g mit Mull

Sitzkissen (hoch) - Doppelnaht

Produktbeschreibung
Hohes Sitzkissen aus Echtleder, mit Seitenboden und umlaufenden Doppelnähten

Optische Aspekte/ Wirkungen
Wirkt sehr geradlinig und elegant

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Bodenflächen, Sitznischen und tiefe Sitzbereiche

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe

Polstermaterial
Schaumstoff Sandwich 5 cm RG 3530 und 3 cm RG 5063 rundum Dureen

Sitzkissen (hoch) – Keder rund

Produktbeschreibung
Hohes Sitzkissen aus Stoff und Echtleder, mit abgerundeten Seitenbodeninklusive Keder auf Seitenboden

Optische Aspekte/ Wirkungen
Wirkt sehr rund, weich und knautschig

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Bodenflächen, Sitznischen und tiefe Sitzbereiche

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe
Stoff von Christian Fischbacher  Artikel: BENU STRUCTURE 14677.727

Polstermaterial
Schaumstoff Sandwich 5 cm RG 3530 und 3 cm RG 5063 rundum Polyester Watte 400 g und Trikotmaterial

Sitzkissen (hoch) – oben rund unten eckig

Produktbeschreibung
Hohes Sitzkissen aus Stoff, mit abgerundeten Verbundnähten an den Ecken

Optische Aspekte/ Wirkungen
Wirkt sehr rund, weich und knautschig

Einsatzgebiet
Sitzkissen für Bodenflächen, Sitznischen und tiefe Sitzbereiche

Bezugsmaterial
Leder von G + H Leder  Artikel: PROTEKT 691 taupe
Stoff von Christian Fischbacher  Artikel: BENU STRUCTURE 14677.727

Polstermaterial
Schaumstoff Sandwich 5 cm RG 3530 und 3 cm RG 5063 rundum Polyester Watte 400 g und Trikotmaterial 

Die verschiedenen Details der Kissen im Überblick

Kissen_Details_01_w.jpg
Leder-Fachwissen von königherz im Videoformat gibt es in der Materialakademie von raumprobe
» hier

königherz GmbH  

Industriestraße 30
71711 Steinheim

» Mehr zum Unternehmen

Entdecken Sie weitere Magazinbeiträge!

Magazin
Nachhaltigkeit – das neue Normal?
Nachhaltigkeit und Leichtbau
Magazin
Objekte zum Strahlen bringen
Interview mit Markus Benz von Walter Knoll
Magazin
So rest your head
Ruhe Dich aus und spüre die Stille
Magazin
Literaturempfehlungen von raumprobe
Thema Farbe