TUM Wertstoffhof_18.jpg
TUM Wertstoffhof_10.jpg
TUM Wertstoffhof_22.jpg
TUM Wertstoffhof_19.jpg
TUM Wertstoffhof_25.jpg
TUM Wertstoffhof_26.jpg
TUM Wertstoffhof_23_red.jpg
TUM Wertstoffhof_06_red.jpg
TUG_Referenz.jpg
1/9

Wertstoffhof Campus Garching

gerstmeir inić architekten BDA Partnerschaft mbB
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Studie & Vision
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Für die Alte Chemie der TU München in Garching ist eine Erweiterung der Entsorgungszentrum neuem Wertstoffhof entstanden. Das bestehende Gefahrstofflager wurde umgebaut und erweitert. Hier befinden sich Lagerflächen für Gefahrstoffe, die Umfüllstation und Büroarbeitsplätze. Die Abhängungen der Stahlkonstruktion reduzieren die Anzahl der Stützen im Hof und erlauben eine flexiblere Nutzung des Entsorgungszentrums.
Eine Stahlkonstruktion mit Trapezblechdeckung dient als Überdachung des Wertstoffhofes. Die Trapezblechdeckung ist dabei als Schettdach augebildet. Die Unterkonstruktion besteht aus fünf Hauptstützen, an denen die Auflagerträger für die Dachdeckung auf zwei Ebenen befestigt wurden. Durch das Abhängen der Auflagerträger konnte die Anzahl der Stützen auf ein Minimum reduziert werden.
Die Außengrenze des Wertstoffhofs bilden Wandstützen, die mit Betonschalungssteinen ausgemauert wurden. Die handelsüblichen Steine werden im oberen Wandbereich als verdrehte Rollschicht ausgeführt. So ist eine Durchlüftung, bei gleichzeitiger Verschattung möglich. Die Verspannung des Mauerwerks erfolgt über senkrechte Ankerstäbe die im Mauersockel einbetoniert wurden und am oberen Abschluss der Mauer verschraubt wurden.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Die Ausmauerungen aus handelsüblichen Betonblocksteinen steifen die Konstruktion aus und erinnern an eine Gartenwand im gewerblichen Raum.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Besonderheit ist die Ausführung eines flüssigkeitsdichten Betons, der hohe Anforderungen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erfüllt. Da die TU-München fortwährend neue Chemikalien entwickelt, war eine übliche Klassifizierung nicht möglich. Daher musste ein Kompromiss getroffen werden.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Je nach Orientierung, kann eine geschlossene und offene Fassade hergestellt werden. Durch das Schrägstellen der Steine in Teilbereichen der Außenwand ist eine Durchlüftung, bei gleichzeitiger Verschattung möglich.
Verortung
85748 Garching
Deutschland
Materialien
Stahlkonstruktion mit Trapezblechdeckung
Schlosserei Hackl GmbH & Co.KG, Regen
Betonschalungssteine
Betonwerk M. Stigloher, Willing / Bad Aibling
Flüssigkeitsdichter Beton
Ganser Beton GmbH & Co.KG, Kirchstockach
Büroangaben
gerstmeir inić architekten BDA Partnerschaft mbB
Zeppelinstraße 59
81669 München
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen