material-competition-project-images-importc4WInv
material-competition-project-images-importqEOFmp
material-competition-project-images-import2TZXUj
material-competition-project-images-importyJeG3e
material-competition-project-images-importm2GdLa
material-competition-project-images-importcNI7Y6
1/6

Weltspiegel Cottbus

Studio Alexander Fehre
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Mit über 100 -jähriger Geschichte gilt das Filmtheater Weltspiegel Cottbus als einer der ältesten Kinozweckbauten Deutschlands und als beliebtes Innenstadtkino welches viele Kindheitserinnerungen geprägt hat . Ein Cottbuser Enthusiast ließ das ehemalige Einsaalkino durch Studio Alexander Fehre neu konzipieren und durchgängig gestalten. Zwei zusätzliche Kinosäle mit jeweils 80 Plätzen und eine Kinobar gehören nun im Erweiterungsbau zum Weltspiegel. Der historische Saal mit 520 Plätzen wurde durch eine einfahrbare Podestierung auch für Veranstaltungen nutzbar gemacht. Er gilt mit seiner goldenen, denkmalgeschützten Kassettenecke als das Highlight des Gebäudes. Durch eine erlebnisreiche und durchgängige Innenarchitektur mit Verweisen auf die frühe Kinogeschichte gelang eine spannende Zusammenführung von Historie und Moderne.

Foyer und altes Treppenhaus: Der Eintritt ins Kino ist der Austritt aus der Realität. Diesem Leitmotiv begegnet man auf subtile Weise als Erstes im Foyer, welches komplett neu gestaltet wurde. Empfangen wird man am Eingang von zwei großen Kronleuchtern bestehend aus jeweils drei messingfarbenen Fotoleuchten. Sie erinnern an den Ursprung der Filmtechnik, die Serienfotografie. Bewegt man sich weiter auf dem Teppich in den Raum hinein, bemerkt man den speziellen 3D-Effekt im Moiré des Teppichmusters im Zusammenspiel mit der Deckenerhebung. Die Decke des Foyers wurde von den erforderlichen Zuluftauslässen befreit und homogen gehalten, um die Deckenerhebung mit der Projektion besonders zu inszenieren. Aus der Stützenverkleidung, in der Mitte des Raumes, projiziert ein Beamer genau in die elliptische Deckenerhebung und öffnet so ein imaginäres Fenster in die Fantasiewelt. Die erforderlichen Schlitzauslässe für die Zuluft wurden in die Seitenwände gesetzt und als vertikale Lichtfuge ausgeführt.

Historischer Saal: Der historische Saal erstrahlt nach behutsamer Sanierung in altem Glanz. Er ist das seltene Zeugnis aus der frühen Epochen des noch jungen Mediums Kino. Als historisches Highlight gilt die freigelegte und restaurierte Kassettendecke in einem kupfergoldenen Farbton, welche genau die richtige Balance zwischen Reflexion und Dunkelheit für den Kinobetrieb besitzt. Sie steht als gesamtes Bauteil unter Denkmalschutz und der Originalzustand von 1911 wurde wiederhergestellt. In den Kassetten sind Glühbirnen eingelassen, welche die Decke zu einem Sternenhimmel werden lassen und sich langsam bei Beginn des Films abdunkeln. Zur Unterstützung der Lichtsituation wurden seitlich Leuchtstoffröhren eingebaut, welche die Wölbung der Decke hervorheben und zusätzlichen Glanz verleihen. In Gedenken an Stummfilmzeiten, zu denen es keine Lautsprecher an den Wänden den Raumeindruck störten, gibt es keine sichtbaren Boxen. Diese sind in die Wände eingelassen und mit Stoff überspannt. Um den Saal für Veranstaltungen nutzen zu können, welches ein Hauptanliegen des Bauherren war, wurde in Zusammenarbeit mit dem ausführenden Unternehmen eine spezielle Podestierung entwickelt. Je nach Nutzungsbedarf kann diese komplett eingefahren werden und so den darunter befindlichen Parkettboden freigeben. Die Podeste, auf denen die Stuhlreihen montiert sind, lassen sich mit ein paar Handgriffen wie ein Teleskop einfahren. Eine mechanische Synchronisierung sorgt dafür, dass die Podeste nicht verkanten und reibungslos auf eine lange Zeit funktionieren. Die 520 Sitzplätze wurden, passend zum Farbkonzept, aufgearbeitet und neu gepolstert. Erhalten blieb auch die durchgehende Ablage für Gläser und Snacks. Die alte Bühne wurde komplett neu aufgebaut, in ihrer Grundform und Höhe jedoch belassen und dient als Stauraum für die Stuhlreihen. Außerdem verbergen die Lamellen an den äußeren Seiten die erforderlichen Entrauchungskanäle.

Die Holzverkleidung im Erdgeschoss wechselt zwischen offener Lamellenstruktur und geschlossenen Kassetten und orientiert sich in ihrer Gestaltung zum Teil an der des Bestandes im Rang. Im Bereich der Eingänge jedoch erfährt die Verkleidung eine außergewöhnliche Einwölbung, um die Feuerlöscher aufzunehmen. Dieses Detail unterstützt den “Erlebnisraum Kino” und wirkt der vorwiegend klassischen Erscheinung der Wandverkleidung subtil entgegen.
Materialpreis 2015
Warum wurde das Material gewählt?
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Verortung
03046 Cottbus
Deutschland
Materialien
3d Holzlamelle
Schreiner
Stoffbespannung Kinosäle
Nya Nordiska
3d Teppich als Sonderdruck
Ege Teppich
Büroangaben
Studio Alexander Fehre
Schlosserstraße 17a
70180 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen