DSC04450.jpeg
Mp2023_baubüro in situ_Transa Repair Center_01.jpg
DSC00011.jpg
DSC00366.jpg
DSC00794.jpg
DSC09506.jpg
DSC09262.jpg
DSC09494.jpg
Mp2023_baubüro in situ_Transa Repair Center_02.jpg
DSC09443.jpg
1/10

Transa Repair Center

baubüro in situ
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Auf dem denkmalgeschützten SBB-Werkstattareal wurde ein Gebäude, in dem früher Material zur Reparatur von Zügen gelagert wurde, zu einem Reparaturzentrum für Bergsportausrüstung umgebaut. Da die doppelte Deckenhöhe für diese Funktion nicht mehr notwendig war, wurde beim Grundausbau ein Zwischengeschoss errichtet. Dieser Boden, der aus etwa 30 cm Massivholz besteht, ruht auf schrägen Pfeilern, die wiederum in einem Fundament aus wiederverwendetem Beton verankert sind. Als sich herausstellte, dass beide Stockwerke vom selben Mieter genutzt werden, wurde der Bau einer innenliegenden Treppe notwendig.

Die Treppe wurde aus dem Holz gebaut, das beim Durchbruch des Bodens entstand. Auf diese Weise werten wir dieses fast neue Holz auf und integrieren das Projekt gleichzeitig in die Palette der bereits im Gebäude vorhandenen Materialien. Die Treppe ergibt sich also aus der sukzessiven Projektion des Bodens nach unten und scheint über dem Betonboden zu schweben. Auch der erste Tritt steht im Dialog mit den vorhandenen Materialien, da er aus dem überschüssigen Beton gegossen wurde, der für die Renovierung des Bodens im Erdgeschoss benötigt wurde.

Generell wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden konzipiert und die technischen Einrichtungen wurden so geplant, dass sie eine maximale Freiheit bei der Aneignung des Raums ermöglichen. Die Nutzenden brachten sich zum Beispiel durch das Nähen von Kissen und Vorhängen aus Materialresten ein. Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Beim Grundausbau wurde ein Zwischengeschoss errichtet. Dieser Boden, der aus etwa 30 cm Massivholz besteht, ruht auf schrägen Pfeilern, die wiederum in einem Fundament aus wiederverwendetem Betonelementen verankert sind.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Treppe wurde aus dem Holz gebaut, das beim Durchbruch anfiel. Auf diese Weise nutzen wir das fast neue Holz und integrieren es ins Projekt.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Der Einsatz von ReUse Betonelementen für die Fundation sowie die Treppe, welche aus dem Holz, das beim Ausschneiden des Zwischenbodens für den Durchbruch anfiel.
Verortung
8048 Zürich
Schweiz
Materialien
Holz
ReUse
Betonelemente
ReUse
Büroangaben
baubüro in situ
Hohlstrasse 400
8048 Zürich
Schweiz
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen