TINA-02-KF_0014-33.jpg
Mp2023_Studio-Sozia_Tina_01.jpg
TINA-03-KF_0014-14.jpg
TINA-04-KF_0014-1.jpg
Mp2023_Studio-Sozia_Tina_02.jpg
Mp2023_Studio-Sozia_Tina_03.jpg
Mp2023_Studio-Sozia_Tina_04.jpg
Mp2023_Studio-Sozia_Tina_05.jpg
TINA-09-KF_0014_2-40.jpg
TINA-10-KF_0014_2-49.jpg
1/10

TINA flexibles Büro- und Wohngebäude

STUDIO SOZIA
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Studie & Vision
Projektbeschreibung
Aufgrund geringer Bodenreserven und damit einhergehender stark steigender Bodenpreise, entwickelten wir die Idee ein Bürogebäude zu entwerfen, welches bei einer zukünftigen Anpassung des Flächennutzungsplans mit wenigen Eingriffen auf Ausbauebene zu einer variablen Anzahl an Wohnungen umgebaut werden kann. Um langfristig flexible Büro- und Wohnungsgrößen, auch über das eigentliche Geschoss hinaus zu ermöglichen, wurde eine außenliegende Erschließung im Nordosten, der Erschließungsstraße zugewandt, integriert.

Das auskragende, halbrunde Treppenpodest bricht die klare Geometrie des Volumens, markiert die Zugänge zu den einzelnen Nutzungseinheiten und dient als Kommunikator in den umgebenden Stadtraum. Mit einem 5 x 5 m Tragraster transformiert sich das Gebäude von der geschlossenen Wandscheibe im Norden, über eine freistehende Wandscheibe im Zentrum, hin zu einer offenen Stützenstruktur im Süden mit angrenzendem, großzügigem Außenbereich. Durch diese strukturelle Transformation konnte, trotz der hohen statischen Anforderungen der Erdbebenzone, eine ressourceneffiziente, langlebige Tragstruktur geschaffen werden, welche gleichzeitig maximale Flexibilität in der Nutzung und Zonierung ermöglicht.

Während die Nordfassade mit einer hinterlüfteten Trapezblechfassade komplett opak erscheint, öffnen sich West- und Ostfassade mit großflächigen Fensterelementen von 2,5 x 3 m in die Umgebung. Den Abschluss bilden die über die gesamte Gebäudebreite ausgebildeten Südbalkone und die Terrasse.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Der offene Charakter des Gebäudes wird durch das Edelstahlnetz auch im Außenbereich fortgeführt. Die Holzwollenleichtbauplatten leisten im Innenbereich den benötigten Schallschutz und bilden, zusammen mit dem warmen Linoleum, einen Rahmen für den rauen Ortbeton.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das Edelstahlnetz leistet die Eigenschaften der Absturzsicherung und gleichzeitig wirkt es räumlich grenzenlos und leicht. Der Linoleum und die Holzwollenleichtbauplatten schaffen räumliche Wärme und letzteres akustisch wirksame Leistungen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Im Innenraum liegt der Fokus der Ausbaumaterialien auf nachwachsenden Rohstoffen, Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Wärme. Wohingegen der Fokus im Außenbereich auf industriell hergestellten und langlebigen Materialien liegt.
Verortung
79206 Breisach am Rhein
Deutschland
Materialien
Edelstahlnetz
Jakob Rope System
Linoleum
Tarkett
Holzwolleleichtbauplatte
Troldtekt
Büroangaben
STUDIO SOZIA
Am Künstlerhaus 26
76131 Karlsruhe
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen