material-competition-project-images-importZkubHe
material-competition-project-images-importdQUA0m
material-competition-project-images-import3K69Xw
material-competition-project-images-importn92fAI
material-competition-project-images-importGdaUTV
material-competition-project-images-importAmGqoa
material-competition-project-images-import8r67lq
material-competition-project-images-importmm9HYI
material-competition-project-images-importg0VYdq
1/9

Synagoge Bayreuth

WANDEL LORCH ARCHITEKTEN
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Die sanierte Barocksynagoge macht das aktive jüdische Leben im öffentlichen Raum Bayreuths wieder wahrnehmbar. Die Rückführung des Hauptportals an historische Position sorgt für einen adäquaten Zugang. Die Qualitäten des Innenraums wurden nachhaltig verbessert, es entstanden 50 Herren-Sitzplätze im EG, auf der Frauenempore im OG finden sich 50 weitere Sitzplätze für Damen. Die Mechitza ist die Trennung von Männern und Frauen in der Synagoge und die blanken perforierten Messinggitter sorgen für entsprechende Umsetzung der rituellen Vorgaben. In Verlängerung nach unten wird die Mechitza als flexibler Raumtrenner verwendet, durch den sich der Sakralraum vergrößern lässt. Der besondere Charakter des Materials Messing mit der leichten perforierten Gitterstruktur gibt dem Raum eine festliche Ausstrahlung. Das Hauptportal erhielt eine Ornamentik aus gefrästem CDF und macht die religiöse Symbolik sichtbar. Die adäquate Materialität wurde mit einer blanken Messingbeschichtung erzielt.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Zur rituellen Geschlechter-Trennung in der Synagoge - der Mechitza - versah man Messingbleche mit Perforationsmustern, das Damen den Blick auf den Gottesdienst erlaubt, die umgekehrte Durchsicht aber nicht. Das Portal erhielt aus Kosten- und Gewichtsgründen eine CDF-Ornamentik mit Echtmetallbeschichtung.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Als Sicht-und Raumtrenner verleiht der besondere Charakter des blanken Messings dem Sakralraum Glanz und angemessen festlichen Charakter. Das Portal-Fräsmuster das - sich unterschiedlich ergänzend - einen Davidstern ergibt, erhält mit der Metallbeschichtung eine wertvolle patinafähige Ausstrahlung.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Der leichte, transparente Eindruck entsteht durch Überlagerung mehrerer 1 mm starker blanker Messingbleche mit unterschiedlichen Perforationsweiten. Das formstabile CDF wurde dreidimensional gefräst und erhält durch die Messingbeschichtung optisch und haptisch die Eigenschaften massiven Metalls.
Verortung
95444 Bayreuth
Deutschland
Materialien
Mechitza und raumbildender Ausbau, gefräste Messingbleche auf Flachstahlrahmen
Schlosserei Kreiner-Riess, Bayreuth
Hauptportal mit ikonischer Gestaltung; Besatz aus gefrästem CDF, Echtmetallbeschichtung in Messing, patiniert
Kram Möbelwerkstätten, Burgebrach
Büroangaben
WANDEL LORCH ARCHITEKTEN
Kaiserstraße 39
60329 Frankfurt
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen