material-competition-project-images-importISp1zR
material-competition-project-images-importiBqxHM
material-competition-project-images-importBNqPKI
material-competition-project-images-importrDylyF
material-competition-project-images-importIfrRXC
material-competition-project-images-importOoDrxB
material-competition-project-images-import8hSat6
material-competition-project-images-importwWmP67
material-competition-project-images-importJZRs4E
1/9

Schul- und Bürgerzentrum B³ Gadamerplatz, Heidelberg

Datscha Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das Schul- und Bürgerzentrum B³ am Gadamerplatz kombiniert in sich die Nutzungen einer Grundschule, eines Kindergartens und eines Bürgerzentrums. B³ ist Anlaufplatz für Menschen aller Altersklassen am zentralen Platz des neuen Heidelberger Stadtteils Bahnstadt gelegen. Die im Vergleich mit der Nachbarbebauung niedrigere Geschossigkeit und die gegenüber den angrenzenden Baufluchten leicht verdrehte Anordnung der Gesamtanlage kennzeichnen die öffentliche Nutzung von B³ inmitten der umgebenden Wohnbebauung.
Die drei Nutzungen finden ihren Platz in eigenständigen Gebäuden, welche sich – durch Zwischenbauwerke zu einem Ensemble zusammengefügt – um einen Innenhof gruppieren, der je nach Nutzungsszenario und Tageszeit in nördlicher und/oder südlicher Richtung zur öffentlichen Nutzung geöffnet werden kann.
Die gewählten Fassadenmaterialien verweisen auf die industrielle Vergangenheit des Ortes, wobei unterschiedlich bearbeitete Steinoberflächen jedem Baukörper individuelle Identität geben.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Ziegel: Robustheit, Erinnerung an industrielle Vergangenheit des Ortes, Steinfarben: Verschiedenartigkeit der Nutzungen; OSB-Sichtbeton: Robustheit, Mitgestaltung durch Schulkinder (Abgüsse); Linoleum: heitere Farbigkeit, Orientierungssystem
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Wärme, Handwerklichkeit, Präzision, Robustheit, Wertigkeit, Orientierung, Natürlichkeit, Nachhaltigkeit
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Materialien wurden nicht "nur gewählt", sondern mit dem Material wurde so gestaltet, dass es die Nutzung und die Nutzer des Gebäudes funktional und ästhetisch unterstützt. So entstand ein Mehrwert der Materialwahl für die Architektur. Material und Architektur unterstützen sich gegenseitig.
Verortung
69115 Heidelberg
Materialien
Mauerziegel "Original Wasserstrich-Backstein-Klinker"
Ziegelei Hebrok
Sichtbeton, OSB-Schalung
Bauunternehmung Ehrhardt + Hellmann
Linoleumboden
Forbo Flooring Systems
Büroangaben
Datscha Architekten
Libanonstraße 72 A
70184 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen