material-competition-project-images-importNvPKb2
material-competition-project-images-import1NDSF9
material-competition-project-images-importnNFAvp
material-competition-project-images-importxjHvqy
material-competition-project-images-importnywv2H
material-competition-project-images-importbhnOiS
material-competition-project-images-importNgOTg3
material-competition-project-images-importBQCvVe
material-competition-project-images-importzTYN7C
1/9

Schmuttertal Gymnasium Diedorf

Hermann Kaufmann ZT GmbH & Nagler Florian Architekten GmbH ARGE „Diedorf“
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das Schmuttertal-Gymnasium ist eine Schule mit Modellcharakter. Sie erreicht die Ziele der Nachhaltigkeit und Pädagogik mit den ureigenen Mitteln der Architektur: Vielfältig zu nutzende Räume bieten Platz für selbständiges Lernen, die klare Struktur des Holzskelettbaus erlaubt es, auch in Zukunft auf neue pädagogische Konzepte zu reagieren. Um die akustische Behaglichkeit zu steigern, wurden die Oberflächen der Räume in einem aufwändigen Prozess entwickelt. Als Plusenergiehaus erzeugt das Gymnasium mehr Energie, als sein Betrieb benötigt. Die Grundlage dafür bildet die integrale Planung, die räumliche, statische und technische Aspekte unter ein Dach bringt. Wie diese Faktoren zusammenspielen, untersucht die DBU als Forschungsprojekt.

Das Schmuttertal Gymnasium Diedorf ist ein Gemeinschaftsprojekt von Nagler Florian Architekten GmbH & Hermann Kaufmann ZT GmbH (www.hermann-kaufmann.at)
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Das Konzept sieht einen nachhaltigen Holzbau mit hoher Gestaltungsqualität im Plusenergiestandard vor und leistet somit einen vorbildlichen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Die Konstruktion mit vorgefertigten Holzelementen bietet eine effiziente und rationale Fertigung mit sehr kurzer Bauzeit
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Bereits im Rohbau wies das Gebäude dank der modularen Bauweise die Qualitäten des fertigen Schulhauses auf. Die sichtbaren Oberflächen von Wand- und Decken in Holz und Holzwolleplatten steigern die akustische Behaglichkeit der Räume.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Primärkonstruktion ist überwiegende aus dem nachwachsenden und CO2 bindenden Rohstoff Holz. Auch die Fassade und ein Großteil des Innenausbaus sind damit ausgeführt. Im gesamten wurden knapp 5.000 m³ Holz- und Holzwerkstoffe verwendet was sich entlastend für unser Ökosystem auswirkt.
Verortung
86420 Diedorf
Deutschland
Materialien
Holz für Konstruktion
Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe; ZÜBLIN Timber, Aichach
Holz für Sichtoberflächen
Schreinerei Vogl GmbH, Roßbach; Sedlmeyer Spezialtüren GmbH, Friedberg
Holzwolleplatten
Baierl & Demmelhuber GmbH, Pähl
Büroangaben
Hermann Kaufmann ZT GmbH & Nagler Florian Architekten GmbH ARGE „Diedorf“
Theodor-Storm-Straße 16
81245 München
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen