AFF_SLA__01_1_Copyright_by_Hans_Christian_Schink.jpg
Mp2021_AFF_Architekten_SächsischeLandesausstellung_03.jpg
Mp2021_AFF_Architekten_SächsischeLandesausstellung_04.jpg
AFF_SLA__05_Copyright_by_Hans_Christian_Schink.jpg
Mp2021_AFF_Architekten_SächsischeLandesausstellung_05.jpg
AFF_SLA__01_Copyright_by_Hans_Christian_Schink.jpg
AFF_SLA__07_Copyright_by_Hans_Christian_Schink.jpg
Mp2021_AFF_Architekten_SächsischeLandesausstellung_01.jpg
Mp2021_AFF_Architekten_SächsischeLandesausstellung_02.jpg
SLA_SUSTAINABILITY_A4_Deutsch.jpg
1/10

Sächsische Landesausstellung 2020 Zwickau

AFF Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Sachsen ist die Wiege der Industrialisierung in Deutschland. Mit dem Entschluss, die Leitausstellung zur 500-jährigen Industriekulturgeschichte im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung in der Audi Halle in Zwickau zu präsentieren, wurde ein Konzept gesucht, welches nicht nur auf die technischen Anforderungen der hohen Besucherströme eingeht, sondern auch zu Fragen der Nachhaltigkeit in unserer Zeit Stellung bezieht.

Das umgesetzte Gestaltkonzept geht darüber hinaus. Es nutzt repetitiv vorhandene Industriewaren und kombiniert sie zu einem Eingangsgebäude mit inklusiver Rampenanlage, um die Besucher zur Ausstellung zu empfangen und sie in die ehemalige Montage- und Produktionshalle zu führen. Gemäß der Umsetzung aller neuen Bauvolumen aus Seecontainern folgt auch die Entwicklung der Ausstattungselemente wie Tresen und Schließfächer aus Werkzeugkisten, Sitzmöbel aus Autoreifen konsequent dem Leitbild der Nachnutzung. Die Umnutzung von bereits existierenden Produkten, die innerhalb eines ganzheitlichen Zero-Waste Konzeptes nach Rückbau wieder in den Warenkreislauf zurück gebracht werden können, macht Themen wie industrielles Erbe, Produktaustausch und Recyclingprozesse als gestaltbestimmende Ästhetik lesbar. In einem ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz kommen Gestaltungskonzepte wie Re-Use, Zero-Waste, Upcycling genauso zum tragen, wie minimal-invasive Bestandseingriffe im Bestandsgebäude der Audi-Halle.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Alle Materialien des temporären Empfangs- und Eingangsgebäudes wurden im Sinne eines nachhaltigen und ganzheitlichen Zero-Waset-Konzeptes gewählt, die nach ihrer Nutzung wieder in ihre jeweiligen Produkt- und Leihkreisläufe zurückkehren und dort weiter verwendet werden könnnen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Umnutzung von bereits existierenden Produkten, die innerhalb eines ganzheitlichen Zero-Waste Konzeptes nach Rückbau wieder in den Warenkreislauf zurück gebracht werden können, macht Themen wie industrielles Erbe, Produktaustausch und Recyclingprozesse als gestaltbestimmende Ästhetik lesbar.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Gemäß der Umsetzung aller neuen Bauvolumen aus Seecontainern folgt auch die Entwicklung der Ausstattungselemente wie Tresen und Schließfächer aus Werkzeugkisten, Sitzmöbel aus Autoreifen, konsequent dem Leitbild der Nachnutzung.
Verortung
08058 Zwickau
Deutschland
Materialien
Seecontainer aus Stahl
B plus L Infra Log GmbH
Gerüsttraversen aus Stahl
Wonneberger
Vorhang aus Gaze
Wonneberger
Büroangaben
AFF Architekten
Hauptstraße 13
10317 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen