ZB701-04-scaled.jpg
Zooey-Braun701-01-1-scaled.jpg
ZB701-17-scaled.jpg
Mp2023_Karlsruher Institut für Technologie_RoofKIT_03.jpg
Zooey-Braun7701-25-1-scaled.jpg
Mp2023_Karlsruher Institut für Technologie_RoofKIT_04.jpg
Zooey-Braun7701-09-1-scaled.jpg
Mp2023_Karlsruher Institut für Technologie_RoofKIT_01.jpg
Mp2023_Karlsruher Institut für Technologie_RoofKIT_02.jpg
ZB701-03-scaled.jpg
1/10

RoofKIT

Karlsruher Institut für Technologie - Fakultät für Architektur
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Studie & Vision
Projektbeschreibung
80% wiederverwertete Materialien, 98% kreislauffähig: RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22. Das Team des KIT hat den Hochschulwettbewerb gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.

Der Demonstrator besteht aus vier vorgefertigten Raummodulen aus Konstruktionsvollholz sowie einer Terrassenkonstruktion in Holzelementbauweise. Der Großteil des Holzes ist wiederverwendetes Altholz. Zum Fassadenholzschutz kommen lebendige Pilzschichten in Kombination mit Leinöl zum Einsatz. Weitere Fassaden sind mit einer alten LKW-Plane bespannt. Auf dem Dach kommen Paneele aus 100% recyceltem Kupfer zum Einsatz, die in Kombination mit PVT-Modulen verwendet werden. Alle Öffnungen sind mit Sekundärfenstern hergestellt. Schafwollfilzvliese werden mit Lehmbauplatten und Lehmputz für die Innenwände kombiniert, eingeschmolzene Joghurtbecher bilden die Küchenfronten, wiederverwertete Glasscherben die Nassräume und gepresste Abfallzellulose notwendige Trägerplatten. Als natürlicher Dämmstoff kommen getrocknete Seegrasfasern zum Einsatz. RoofKIT zeigt so, wie ein Paradigmenwechsel vom linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens gelingen und zum radikalen Umdenken im Bauwesen führen kann.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
RoofKIT fungiert mit einem hohen Anteil an nachwachsenden Baumaterialien als städtische Kohlenstoffsenke. Kombiniert werden diese biologischen Materialien mit einer großen Bandbreite sortenreiner Materialien aus sekundären metallischen und auch mineralischen Ressourcen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die gewählten sortenrein gefügten Materialien im Innenraum tragen enorm zur Nutzerzufriedenheit bei. Dazu gehören der Schafwollfilz, der schalldämpfende und wärmeisolierende Eigenschaften aufweist oder die Lehmoberflächen, die im Gebäudeinneren für eine natürlich-regulierte Luftfeuchte sorgen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
RoofKIT betrachtet durch geänderte Konstruktionsmethoden und ausgewählte Materialien die Stadt der Zukunft als ein gigantisches Rohstofflager. Es wurden weder Kompositmaterialien noch Verklebungen oder verunreinigende Beschichtungen angewendet, der Entwurf folgt komplett der Idee des Kreislaufs.
Verortung
42105 Wuppertal
Deutschland
Materialien
Wiederverwendetes Altholz
Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH, Reutte (AT)
Myceliumbasierte Holzschutzlasur
Xyhlo p/a Xylotrade, Deventer (NL)
Recyclingkunststoffplatte aus alten Joghurtbechern
SmilePlastics, Swansea (GB)
Büroangaben
Karlsruher Institut für Technologie - Fakultät für Architektur
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen