01 - Blick vom Galgenberg auf das Quartier (©Zooey Braun).jpg
02 - Ansicht Fassade (©Zooey Braun).jpg
03 - Blick in Quartier (©Zooey Braun).jpg
04 - PV Südfassade(©aktivhaus).jpg
Mp2023_07_WernerSobek-AH-Aktiv-Haus_PEQ_05.jpg
Mp2023_07_WernerSobek-AH-Aktiv-Haus_PEQ_06.jpg
Mp2023_07_WernerSobek-AH-Aktiv-Haus_PEQ_07.jpg
08 - Holzfassade (©Zooey Braun).jpg
1/8

Plus-Energie-Quartier aus Holzmodulen in Stuttgart Bad Cannstatt

AH Aktiv-Haus GmbH und Werner Sobek AG
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Innovativ, nachhaltig, modular! Das Quartier zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht als Leuchtturmprojekt aus. P18 ist Deutschlands größtes Wohnbauprojekt in nachhaltiger Holzmodulbauweise. Es umfasst 330 Wohnungen für das Klinikum Stuttgart. Eine grüne Mitte im Quartier bietet zudem Raum zum Austausch und Entspannen. In unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz entstand dringend benötigter Wohnraum für die Mitarbeiter*innen des Klinikums.

Zentrales Anliegen des Projekts war es, nachhaltigen, energieautarken Wohnraum mit hoher gestalterischer, baulicher und funktionaler Qualität zu schaffen. Durch die modulare Holzständerbauweise und ein innovatives Tragwerkskonzept konnte gegenüber einem konventionell errichteten Gebäude 75 % an Masse eingespart werden. Außerdem wurde durch einen Gebäuderessourcenpass nachgewiesen, dass 98 % aller verbauten Materialien recycelt werden können. Das Quartier erzeugt darüber hinaus im Jahresmittel mehr Energie aus nachhaltigen regenerativen Quellen, als es selbst verbraucht. Voraussetzung hierfür war die Integration von PV- und PVT-Elementen auf Dächern und Fassaden.

Die sechs Gebäude des Quartiers bestehen jeweils aus 35 bis 46 seriell vorgefertigten, voll ausgestatteten Holzmodulen, die im 30-Minuten-Takt auf die Baustelle geliefert und dort installiert wurden. Das für die städtische Wohnungsbaugesellschaft SWSG konzipierte Quartier konnte so dank Vorfertigung und Modulbauweise innerhalb weniger Monaten errichtet und an den Bauherren übergeben werden.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die Verwendung ökologischer Baustoffe bei radikaler Reduktion der verwendeten Materialmenge ist hervorragend. Die geölte Holzfassade ist gut rezyklierbar und hält den klimatischen Anforderungen besonders gut stand. Durch die fassadenintegrierten PV-Paneele wird das Quartier energetisch autark.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Recyclebares Holz ermöglicht ressourcenschonendes Bauen. Der Einsatz in der tragenden Konstruktion führt zu einer sehr leichten, materialsparenden und innovativen Bauweise. An der Fassade erfüllt es mit den PV-Elementen eine wichtige ästhetische Funktion für die hochwertige Erscheinung des Quartiers.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Nachwachsende Rohstoffe und recyclinggerechtes Konstruieren ermöglichen nachhaltiges Bauen. Das beinhaltet die Herstellung vorgefertigten Module unter Beachtung der Ressourceneffizienz und der Verwendung erneuerbarer Energien. In der Konstruktion und an der Fassade kommt deshalb Holz zum Einsatz.
Verortung
70374 Stuttgart
Deutschland
Materialien
Lärche, 2-fach geölt
Fa. Ladenburger
Fassadenintegrierte Glas PV Paneele
Fa. Sunovation
Büroangaben
AH Aktiv-Haus GmbH und Werner Sobek AG
Albstr. 14
70597 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen