©ChristaLachenmaier_0034_BKP_JSWD_037.jpg
©ChristaLachenmaier_BKP_0050_068_25 cm.jpg
Mp2023_JSWD_Neuer Kanzlerplatz_01.jpg
©ChristaLachenmaier_0050_BKP_065.jpg
JSWD_NKP_cl_0050_A4_150 dpi_066.jpg
©ChristaLachenmaier_0034_BKP_JSWD_028.jpg
JSWD_NKP_cl_0050_A4_150 dpi_058.jpg
1/7

Neuer Kanzlerplatz

JSWD
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
In direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Bundesviertel und zur Bonner „Museumsmeile“ ist ein Gebäudeensemble mit markantem Hochpunkt entstanden. Das neue Stadtquartier ersetzt das marode Bonn Center, welches fast 50 Jahre das Stadtbild prägte, aber auch Sicht- und Bewegungsachsen blockierte. Durch die Neubebauung wird ein fließender Übergang zur südlich angrenzenden Wohnbebauung geschaffen. Drei Baukörper mit unregelmäßigem Grundriss schmiegen sich in die Ecken des dreieckigen Grundstücks und belassen einen zentralen Freiraum. Dieser öffnet sich zum benachbarten „Bundeskanzlerplatz“. Zum zentralen und öffentlichen Freiraum hin liegen auch die repräsentativen Foyers der neuen Bürohäuser mit den zugehörigen Vorfahrten. Gastronomieangebote bieten Angestellten und Nachbarschaft einen zusätzlichen Mehrwert.

Das 27-geschossige und etwas mehr als 100 Meter messende Hochhaus hat eine hohe Präsenz in der Stadtsilhouette. Vier schlanke Pendelstützen tragen die Last der über dem drei Geschosse hohen Foyer auskragenden Obergeschosse ab. Der Raumabschluss des Foyers – eine komplett transparente Pfosten-Riegel-Fassade – tritt optisch in den Hintergrund. Die Fassade aus weiß eingefärbtem, gesäuertem und zweifach hydrophobiert Architekturbeton verbindet alle drei Gebäude zu einer Einheit. Dabei erzeugen die Geometrien der Fassadenstruktur ein ständig wechselndes Erscheinungsbild, wenn der Betrachter seinen Standort und damit den Blickwinkel ändert.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Im Hochhaus umfassen die Fassadenfelder bis zu 3 Geschosse. Aus statischen Gründen wurde ein Stahlbetonskelett in Fassadenebene mit Vorsatzschalen aus glasfaserverstärktem Beton ausgeführt. Bei Haus 2 + 3 bilden tragende Fertigteile das Fassadenraster. Damit ist die Bauteiltiefe konstruktiv genutzt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Großes Augenmerk wurde auf die Abstimmung der verschiedenen Beton-Rezepturen gelegt, um trotz unterschiedlicher Hersteller, Konstruktionsart und Herstellungszeitpunkte ein identisches Erscheinungsbild zu erreichen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Fassadenidee setzt sich in den jeweiligen Gebäudefoyers fort. So bilden dreieckige Glasfaserbeton-Elemente die Bekleidungen an Decke und Rückwand. Im dreigeschossigen Foyer des Hochhauses sind sie bis zu 11 Meter lang.
Verortung
53113 Bonn
Deutschland
Materialien
Tragende Betonfertigteile Fassade
BWE Bau
Vorsatzschalen aus glasfaserverstärktem Beton
N.N.
Büroangaben
JSWD
Maternusplatz 11
50996 Köln
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen