material-competition-project-images-importNPwRWq
material-competition-project-images-importgdtGQG
material-competition-project-images-importOMc8KX
material-competition-project-images-importT9AJBf
material-competition-project-images-importxgvBJy
material-competition-project-images-import5r8P1S
material-competition-project-images-importrU2ZGy
material-competition-project-images-importdqswEe
material-competition-project-images-importp2vp2U
1/9

Neubau Pfarrheim Herz Jesu Ingolstadt

bodensteiner fest architekten stadtplaner bda
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Kollektion & Kombination
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Der klare und reduzierte Baukörper bildet mit der denkmalgeschützten Kirche von 1963 ein kirchliches Ensemble das sich von den umgebenden Einfamilienhäusern in Erscheinung und Dachform absetzt. Sowohl die städtebauliche Setzung des Neubaus entlang der Straße als auch die Öffnung des Saals zum öffentlichen Raum signalisieren ein offenes, einladendes Haus. Während der Saalkubus im OG geschlossen bleibt, ermöglichen wandartige Träger großzügige stützenfreie Ausblicke im EG. Gestaltungsprinzip der Fassade sind die an den Außenecken angeordneten Öffnungen, die den Baukörper nach dem Figur-Grund Prinzip gliedern. Mobile Trennwände und andere Mehrfachnutzungen wie z.B. die wandintegrierten Garderobenklapphaken im Foyer reduzieren den Flächenbedarf und setzen schrumpfenden Kirchengemeindezahlen ein nachhaltiges Nutzungskonzept entgegen. Wie bei der denkmalgeschützten Kirche ist Beton der Baustoff, der den Charakter des Gebäudes maßgeblich bestimmt.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Mit dem minimalistischen Materialkonzept wird der Blick aufs Wesentliche gelenkt. Die Absicht war, einen Ort mit besonderer Ausstrahlung zu schaffen, ein Gebäude, das dem kirchlichen Kontext entsprechend Weite, Geborgenheit und eine meditative Ruhe ausstrahlt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Kombination des silberfarbenen Eichenholzes der Türen, Wandverkleidungen und Einbaumöbel mit dem Sichtbeton verleiht den Räumen eine warme, lebendige Ausstrahlung.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Im Zuge von Einsparungsbemühungen entstand die Idee, das Foyer als Garderobe mit zu nutzen. Dafür wurden Garderobenhaken aus Schwarzstahl projektspezifisch entwickelt, die eingeklappt in den dafür vorgesehenen 34 Aussparungen der Betonwand flächenbündig verschwinden.
Verortung
80815 Ingolstadt
Deutschland
Materialien
Betonwände und Betontreppe
Schiebel Bauunternehmung, Gaimersheim
Stahlhaken und -beschläge
Sebastian Hepp, München
Holztüren und Einbauten
Schreinerei Mayr, Manching
Büroangaben
bodensteiner fest architekten stadtplaner bda
Elvirastraße 25 RGB
80636 München
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen