06_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
08_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
03_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
104_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
140_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
127_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
118_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
38_NLP-Besucherzentrum-Schwarzwald.jpg
1/8

Nationalparkzentrum Ruhestein / Schwarzwald

Sturm und Wartzeck GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Als zentrale Anlaufstelle im Nationalpark Schwarzwald wurde am Ruhestein auf 915 m Höhe, ein Besucher- und Informationszentrum realisiert. Als Leitidee des Entwurfs wird die Struktur eines heimischen Urwalds aufgegriffen, dessen wesentliches Kennzeichen das Totholz ist. Dieses zeigt sich in Form von umgeknickten, übereinanderliegenden Bäumen. Entsprechend wurden bis zu 65 m lange Gebäuderiegel entlang der Hangtopographie gestapelt und in das Waldgefüge eingegliedert. Die Gebäudeteile platzieren sich zwischen den als besonders schützenswert bestimmten Bestandsbäumen. Der zentrale Raum des Gebäudes ist das Foyer mit Restaurant, Sonnenterrasse und dem großen Panoramafenster, das den direkten Kontakt zum umliegenden Wald ermöglicht. Von hier verteilen sich die Funktionsbereiche. Zum einen gelangt man ins Obergeschoss, wo sich Schulungs- und Verwaltungsräume befinden. Zum anderen hat das Foyer Anbindung zur Wechselausstellung, zum Shop-Bereich, zum Kino, zur Dauerausstellung und zum Skywalk. Die Funktionsbereiche können bei Bedarf tageszeitlich abgetrennt und einzeln erschlossen werden.

Die Dauerausstellung befindet sich dabei in drei geneigten Riegeln, sodass der Besucher über Rampen langsam in den Wald eintaucht. Die Inhalte der Ausstellung folgen diesem Bild von den Baumkronen bis zu den Wurzeln. Im Anschluss an die Ausstellung lädt der Skywalk, eine auskragende Brücke mit einem 34 m hohen und 15° geneigten Aussichtsturm, zu einem Spaziergang durch die Baumkronen ein.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Der hohe Einsatz von Holz spiegelt die Nutzung als Informationszentrum des Nationalparks Schwarzwald wider. Nicht nur die Ausstellung, sondern auch der Baukörper selbst, stellt eine Verbindung zum Urwald des Parks her. Die Gebäuderiegel bestehen zu 99,5 % aus heimischen Hölzern aus dem Schwarzwald.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Verarbeitung des Hauptwerkstoffs Holz variiert entsprechend den Anforderungen, da das Material in der Konstruktion an den Grenzen der Tragwerksplanung eingesetzt wird. Besonders findet Bau-Buche, auch in Hybridbauweise mit Stahl, Verwendung, um die extrem großen Tragweiten realisieren zu können.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Das Gebäude fügt sich durch seine Kubatur und seiner Fassade perfekt in die Umgebung ein. Die Schindeln der Fassade sind so lasiert, dass sie mit den Tannenbaumstämmen harmonieren und deren Farbschattierung imitieren. Holz wird innen und außen als bewusstes Gestaltungselement verwendet.
Verortung
72270 Baiersbronn
Deutschland
Materialien
Holz
Züblin Timber GmbH, Aichach
Holzschindeln Fassade
Zinser Holzbau GmbH, Loßburg
Büroangaben
Sturm und Wartzeck GmbH
Wilhelm-Ney-Straße 22
36160 Dipperz
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen