material-competition-project-images-importizOvRI
material-competition-project-images-importHquN2C
material-competition-project-images-importhKMh6r
material-competition-project-images-importx33iwi
material-competition-project-images-importqe8mxe
material-competition-project-images-importCAf856
material-competition-project-images-importi1sD43
material-competition-project-images-importyf87EY
material-competition-project-images-importKQsWpU
1/9

MUSEUM BARBERINI

Hilmer & Sattler und Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das 1771/72 nach Plänen von Carl von Gontard und Georg Christian Unger erbaute Bürgerhaus nach Vorbild des Palazzo Barberini in Rom bestand vorerst nur aus dem Vorderhaus, „Kopfbau“ genannt. Im 19. Jh. wurden die beiden Seitenflügel hinzugefügt. Das Gebäude wurde im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und anschließend abgetragen.
Ziel des Neubaus war es, dieses für Potsdam bedeutende Gebäude im Stadtraum wieder zu gewinnen. Mit der Nutzung als Museum bietet der Neubau die größtmögliche öffentliche Zugänglichkeit und einen be Beitrag zur Belebung der Innenstadt für Potsdamer Bürger und Besucher der Stadt. Das Grundstück befindet sich im Zentrum Potsdams in direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Schloss – jetzt Landtag - und der Nicolaikirche.

Bauherr: MUSEUM BARBERINI gGmbH Büroanschrift/Office Address: Rudolf-Breitscheid-Strasse 185-189 14482 Potsdam
Stifter des Museums Barberini ist die Hasso Plattner Stiftung.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
01- Architekturgliederungen materialgerecht aus Sandsteinen, die auch historisch in Potsdam bzw. im Berlin-Brandenburger Raum Verwendung fanden
02 - historische Spachteltechnik mit mehrschichtigem Aufbau, gewachste Oberfläche erzeugt seidigen Glanz
03 - klassisches Material für Gemälde-Ausstellungen
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
01- größtmögliche Übereinstimmung mit dem Original
02 - Glanz und Tiefenwirkung - Anlehnung an den Vorbild- Bau in Rom
03 - angenehme, der Nutzung angemessene Raumatmosphäre
Was macht den Materialeinsatz besonders?
01- bildhauerische Vorbereitung der Modelle, Übertragung in Sandstein
02 - Stuccolustro - handwerklich aufwendige Herstellung wird nur noch von wenigen Spezialiste beherrscht
03 - Stabparkett Eiche Fischgrat mit Wenge-Ader und Randfries - nachwachsende Rohstoff, sehr dauerhaft und robust
Verortung
14467 Potsdam
Deutschland
Materialien
Sandstein Fassade: Postaer, Königgrätzer, Warthauer
Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH
Wänder Treppenhäusser: Stuccolustro, Spatulata, Endbehandlung: Bienenwachs Büffel
STUCCO ANTICO GmbH
Böden Ausstellungsräume: Stabparkett, Eiche Vollholz, 70/7 cm, d (fertig) = 22 mm, gewachst
Akzent Parkett GmbH
Büroangaben
Hilmer & Sattler und Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH
Sophienstraße 33A
10178 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen