HAKRO_05-2022_0245.png
HAKRO_05-2022_0273.png
HAKRO_05-2022_0282.png
HAKRO_05-2022_0399.png
HAKRO_05-2022_0394.png
HAKRO_05-2022_0310.png
HAKRO_05-2022_0318.png
HAKRO_05-2022_0334.png
HAKRO_05-2022_0344.png
HAKRO_05-2022_0381.png
1/10

LAUBENGANG

SEEBALD. Studio für Architektur & Gestaltung
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Aus dem pragmatischen Ansatz, einen witterungsgeschützten Verbindungsgang zu schaffen, entwickelte sich - mit der Integration dreier ehemaliger Garagen in die Planung - der Laubengang zu einem Ort für Kommunikation, Austausch und Erholungspausen. Dank warmer Materialien und großzügiger Öffnung zum Außenraum hin wird die funktionale Zuwegung zum attraktiven Wandelgang mit hoher Aufenthaltsqualität und dient den Mitarbeitenden nun als Aufenthaltsort in Ihren Pausen. Dass es sich um einen Verkehrsweg handelt, der zwei stark frequentierte Bereiche verbindet, ist kaum zu spüren: Der Gang ist einladend und offen gehalten und bei der Gestaltung wurde sehr viel Wert auf hochwertige Materialien sowie eine harmonische Atmosphäre gelegt.

Vorherrschender Werkstoff ist sibirische Lärche die von der Decken in die rückseitige Wandverkleidung und schließlich in eine langgestreckte Sitzbank übergeht. Im Kontrast dazu wurde die Unterzüge und Stützen in schwarzem Tafellack gestrichen. Schlanke Metrofliesen im unteren Bereich dieser Stützen dienen dabei nicht nur als Kantenschutz, sondern unterstreichen zudem den Charakter eines lebhaft genutzten, lichtdurchfluteten Transitraums. Um jenen in den Außenraum zu erweitern sowie Innen und Außen fließend miteinander zu verbinden, lässt sich die Fassade durch Schiebeelemente raumhoch öffnen. Zusätzlich wird der Bodenbelag aus Pflastersteinen außen fortgesetzt und es entsteht ein großzügiger Bereich, der zum firmeneigenen Wohnzimmer wird.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Bei der Wahl des Bodenbelags bestach das Pflaster mit organischer Form aus zwei Gründen: Zum Einen wegen der Eignung für den Außen - wie auch den Innenbereich. Darüber hinaus wegen seiner diffusionsoffenen Eigenschaften, aufgrund derer auf das betonieren einer Bodenplatte verzichtet werden konnte.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Verwendung des Pflasterbelags sowohl im direkten Anschluss vor der Fassade als auch im Laubengang selbst, schafft einen fließenden Übergang von Außen- und Innenraum. In Kombination mit der großflächig öffenbaren Glasfassade entsteht ein großzügiges, nach außen orientiertes Raumgefühl.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Konzeption des LAUBENGANGS als witterungsgeschützter Transitraum, mehr Draussenzimmer als richtiger Innenraum - ist auch in der Materialwahl ablesbar: der Pflasterbelag ist ebenso wie das verwendete Lärchenholz dem Außenbereich entlehnt.
Verortung
74575 Schrozberg
Deutschland
Materialien
Arena Bel Cante in Naturgrau Nr.10, Stärke 8cm
Beton Braun
sibirische Lärche, Glattkantbretter
Klöpfer GmbH
Pandomo Studio (Farbe Rocks 19/2.1)
PANDOMO
Büroangaben
SEEBALD. Studio für Architektur & Gestaltung
Stöckachstrasse 11 A
70190 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen