230503-02_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
Mp2023_Dietger Wissounig Architekten_Landespflegezentrum Kinderbetreuungseinrichtung_01.jpg
230503-61_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
230503-12_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
230503-24_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
230503-66_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
230503-56_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
230503-63_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
230503-87_knittelfeld_kindergarten_schreyerdavid.jpg
1/9

Landespflegezentrum Kinderbetreuungseinrichtung Knittelfeld

Dietger Wissounig Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Das bestehende Landespflegezentrum Knittelfeld wird von der Gemeinde Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal für die Volkshilfe Steiermark saniert und um einen Zubau für ein Pflegeheim sowie um eine neue Kinderbetreuungseinrichtung erweitert. Die neue Kinderbetreuungseinrichtung wird als Mischkonstruktion aus Stahlbeton und Holzriegelbau errichtet und umfasst zwei Kinderkrippen- sowie eine Kindergartengruppe. Der Baukörper situiert sich im Norden des Grundstückes und ist sowohl über den Parkplatz mit einer überdachten Hol- und Bringzone als auch einem seitlich geführten Gehweg erreichbar. Zusammen mit dem Pflegezentrum entsteht ein zentraler Hof der den Kindern einen geschützten Ort zum Spielen schafft. Bespielt mit Bäumen, vielfältiger Bepflanzung und einer für die Kinder gesicherten Wasserfläche bietet der Hof einen spannenden, lebendigen Raum für alle Generationen.
Im Inneren wird der eingeschossige Bau durch eine zentrale Mittelgangzone, an der die einzelnen Funktionsbereiche angeordnet sind, gegliedert. Die äußere Erscheinung der neuen Baukörper wird als Holzfassade mit vertikaler Lärchenschalung materialisiert. Großzügige Zimmerfenster schaffen einen starken Außenraumbezug und die tiefgelegten Parapete ermöglichen auch den Kindern das Verweilen am Fenster. Der Raum für Spiel und Spaß zieht sich von der Spiellandschaft im Inneren bis zu den niedrigen Sitzmöbeln und Matschtischen nach außen.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Um für Kinder einen behaglichen, heimlichen Raum zu schaffen, wurde auf Haptik und Erscheinungsbild der Materialen geachtet. Die farblich neutral-gehaltenen Gruppenräume sollen zur Aneignung und Kommunikation motivieren.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Naturbelassene Holzoberflächen und neutrale Farbtöne bieten den Kindern einen Raum, der ihnen in mehreren Hinsichten zur Verfügung steht und sie bei der ihrer Entfaltung begleiten soll. Die Architektur drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern funktioniert als Instrument.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die warme, behagliche Raumatmosphäre entsteht aus einer ausgewogenen Mischung aus der weißen Farbgebung der Wände und den Holzmöbeln, die sich mit den Kindern über die Zeit verändern werden. Mit der entstehenden Patina hinterlässt jedes Kind einen bleibenden Eindruck.
Verortung
8720 Knittelfeld
Österreich
Materialien
Spielhausmöbel
Hammer Bau- und Möbeltischlerei
Akustik-Holzdecke
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG
Terrazzoböden
Rothschädl GmbH
Büroangaben
Dietger Wissounig Architekten
Schlögelgasse 9 / 1
8010 Graz
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen