01_fichtenwald_q_1203.JPG
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_02.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_07.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_03.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_04.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_08.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_09.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_01.jpg
Mp2023_STEINBAUER architektur+design  Kaltenbacher Architektur ZT GmbH_KIRSCHHAUS_05.jpg
1/9

KIRSCHHAUS

STEINBAUER architektur+design / Kaltenbacher Architektur ZT GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Ein langgestreckter, hölzerner Baukörper, mit längs laufendem Satteldach, ruhend auf einem massiven Sockelgeschoss – beschreibt das reduzierte Erscheinungsbild des Wohnhauses. Am südlichen Rande der Dorfgemeinschaft befindet sich das familieneigene Hanggrundstück, charakterisiert durch einen vor Jahrzehnten gepflanzt namensgebenden Kirschbaum. Im Westen grenzen nahegelegene Fichtenwälder und überzeugt der Weitblick auf das Bergmassiv der Rax-Schneeberg-Gruppe.

Auf Höhe des Ursprungsgeländes liegt der schwarz gerahmte Zugang, erreichbar über eine Treppenanlage aus gestrahlten Beton. Der konsequent gestaltete, eingeschossig und zweihüftig angeordnete Grundriss, wird entlang eines offenen Giebels in der Mittelachse durchwandert. Im Süden liegt der Wohnbereich der Familie. Wie ein Gemälde an der Wand rahmt das, über die gesamte Länge der Küche und auf Höhe der Arbeitsplatte positionierte, Fenster den Ausblick auf die Berge und Wälder.

Die Außenhaut kleidet eine dunkel ebonisierte und band-sägeraue Fichtenfassade. Die Fensterrahmen und die Dachfläche nehmen sich ebenfalls in ihrer Farbigkeit zurück und bilden durch ihr mattschwarzes Auftreten den nötigen Kontrast. Jegliche Öffnung des Baukörpers ist bewusst gewählt, wie die quadratische Öffnung mit tiefem Sitzparapet unter dem Kirschbaum. Der Innenraum steht im Kontrast zum dunkel gehaltenen Äußeren. Fein abgestimmte Materialien wie natur-geölte Fichtenfenster und gebürstetes Eichenparkett vollenden den Entwurf.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Der Entwurf lebte von Beginn an, von der Urform eines langgestreckten Baukörpers mit Schrägdach. Die Öffnungen, gezielt gewählte Einschnitte mit Ausblick auf die angrenzenden Wälder, die Bergkulisse und den Kirschbaum. Dazu passend - Fichtenholz in unterschiedlichsten Ausführungen und Anwendungen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die besondere Qualität des Materials ist seine Selbstverständlichkeit im Einsatz an diesem von Landwirtschaft geprägten Ort.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die mittels Nut und Feder verbunden Bretter verleihen dem Baukörper eine zurückhaltende, schlicht-reduzierte Ausstrahlung.
Verortung
2620 Weibnitz
Österreich
Materialien
Fichte
Mareiner Holz GmbH
Fichte
Josko Fenster und Türen GmbH
Aluminium
PREFA Aluminiumprodukte GmbH
Büroangaben
STEINBAUER architektur+design / Kaltenbacher Architektur ZT GmbH
Hautplatz 9/9
2700 Wiener Neustadt
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen