02_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
03_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
04a_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
05_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
06_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
07_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
08_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
09_algund_kindergarten_schreyerdavid.jpg
Mp2023_feld72 Architekten ZT GmbH_Kindergarten Algund_01.jpg
1/9

Kindergarten Algund

feld72 Architekten ZT GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Erweiterung um 2 Gruppen und Gemeinschaftsräume mit 100% ökologischen Baumaterialien. Ein zweigeschoßiges Gebäude mit Satteldächern und ein Baukörper mit Flachdach schließen im nordöstlichen Teil des Grundstückes an das Bestandsgebäude an, das 1976 von Architekt Gutweniger Willy entworfen wurde. Der Zubau strickt den Dialog zwischen Flach- und Schrägdächern eigenständig weiter. Von Beginn an stand eine ganzheitliche ökologische Bauweise im Zentrum. Der Zubau wurde als leimfreier Massivholzbau mit Holzfassade und begrünten Dächern realisiert. Die massiven Holzwände schaffen durch ihre Masse und Beschaffenheit ein angenehmes Raumklima. Ein weiteres Anliegen war die räumliche Integration der deutschen und italienischen Gruppen über die gemeinsame offene Lernlandschaft. Der sensibel reagierende Zubau legt sein Hauptaugenmerk auf diese Begegnungszonen.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Zusammen mit der Gemeinde Algund wurde das Ziel formuliert, die Erweiterung des Kindergartens ganzheitlich ökologisch zu realisieren. Der Grundsatz führte zu der monolithischen Massivholzbauweise und ermöglichte eine Materialforschung, deren Resultate sich von Fassade bis ins Interieur abzeichnen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Innenräume wirken mit den Böden aus unbehandelten Lärchenholz und Oberflächen aus Weißtanne heimelig. Von Seiten der Bauherrin und der Nutzer*innen unterstützt impliziert dies eine Offenheit in Bezug auf Materialalterung und Veränderung im Gebrauch: der Alltag darf Spuren hinterlassen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die kreuzweise zusammengenagelten, flach angeordneten Nadelholzbretter der Außenwände bilden mit eingefrästen Nuten Luftpolster, die den Dämmwert deutlich verbessern, sodass auf Dämmung sowie auf Leim und Folien verzichtet werden konnte. Behandelt wurden die Hölzer mit schadstofffreiem Leinöl.
Verortung
39022 Algund
Italien
Materialien
Fassade & Innenwände: Massiv-Holz-Mauer
Holz Meissnitzer GmbH
Böden: lava stein boden
LITHOTHERM Deutschland GmbH
Farbe: Ottosson Schwedische Leinölfarben
Deffner & Johann GmbH
Büroangaben
feld72 Architekten ZT GmbH
Josefstädter Straße 74
1080 Wien
Österreich
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen