MIMO-002.jpg
MIMO-005.jpg
Mp2023_Hochschule Düsseldorf_House Demonstration Unit der Hochschule_02.jpg
MIMO-014.jpg
Mp2023_Hochschule Düsseldorf_House Demonstration Unit der Hochschule_01.jpg
MIMO-007.jpg
1/6

House Demonstration Unit der Hochschule Düsseldorf im Solar Decathlon Europe 2021/22

Hochschule Düsseldorf
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Studie & Vision
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Der Solar Decathlon gilt als der größte, internationale Gebäude-Energie-Wettbewerb. Im Juni 2022 fand das Finale erstmals in Deutschland, Wuppertal, statt. (https://sdeurope.uni-wuppertal.de/de/). Erstmals stand der Solar Decathlon im Zeichen des Bauens im urbanen Bestand. Daher repräsentierten die solarversorgten House Demonstration Units (HDU) größere Sanierungs- und Erweiterungsvorhaben zur urbanen Nachverdichtung, die in der sog. Design Challenge vorab von den Teams im Stile eines Architekturwettbewerbs ausgearbeitet wurden. Bewertet wurden die Beiträge in 10 Disziplinen durch sechs Fachjurys.

Das interdisziplinäre Team der Hochschule Düsseldorf ist angetreten, um unter dem Leitgedanken ‹Minimal Impact - Maximum Output›, kurz MIMO, eine Lösung für ganzheitlich ressourceneffiziente Gebäude im urbanen Kontext aufzuzeigen. Der Leitgedanke beinhaltet, dass nur das getan werden soll, was dem Ort einen Mehrwert bietet und maximalen Nutzen bei minimalem Eingriff schafft. Eines der übergeordneten Ziele des Team MIMO bestand darin, ein soziales Gewebe zwischen den Bewohner*innen über den individuellen Wohnraum hinaus entstehen zu lassen.

Zudem sollten konsequent ökologische, recycelte und vor allem wieder verwendbare Materialien im Sinne der Konsistenz genutzt werden und die traditionelle Maxime des Wettbewerbs, die Energieeffizienz um den Aspekt der Suffizienz durch minimalen privaten Wohnraum und Sharingmodelle ergänzt werden.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Ziel unseres Beitrags war es einen kreislauffähigen Prototypen zu entwerfen, welcher sich durch das sortenreine und leimfreie Verwenden natürlicher Materialien auszeichnet. Die natürlichen Baustoffeigenschaften hinsichtlich Schallschutz und Komfort wurden besonders in den Vordergrund gestellt.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Außergewöhnlich hoher Raumkomfort (Vollholz und Lehm). Guter Schallschutz (Kork und Lehmziegel). Hohe CO2-Einspeicherung (Vollholz und Kork). Thermische Speicherfähigkeit (Lehmziegel, Lehmputz, Lehmwandheizung und Vollholzwände). Perfekte Kreislauffähigkeit (Lehmbaustoffe, Kork und leimfreies Holz).
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Das unverfälschte Ablesen der Bauteilaufbauten aller Baustoffe von Konstruktion und Ausbau, einfache und ehrliche Konstruktionen sowie die gleichzeitige Verbindung von Funktion und Gestaltung veranschaulichen die Vorteile des sortenreinen Materialeinsatzes.
Verortung
42105 Wuppertal
Deutschland
Materialien
Lehm
Claytey
Kork
Cellco
leimfreies Vollholz
holzius, DEG
Büroangaben
Hochschule Düsseldorf
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen