230907_Bergeblick_0076.jpg
230907_Bergeblick_0190.jpg
Mp2023_Beham Architekten_Hotel Bergeblick_00_03.jpg
IMG_2483.jpeg
Mp2023_Beham Architekten_Hotel Bergeblick_00_01.jpg
Mp2023_Beham Architekten_Hotel Bergeblick_00_04.jpg
23-0907_Bergeblick_0217.jpg
Mp2023_Beham Architekten_Hotel Bergeblick_00_02.jpg
1/8

Hotel Bergeblick

Beham Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Wie kann man durch eine durchdachte Konstruktion und technische Modifikation materialspezifischer Schwachpunkte ein scheinbar „ungeeignetes“ Material so verbessern, dass es dadurch maximal effizient, ökologisch und lebenszyklisch konform verbaut werden kann? An den technisch signifikanten Stellen des fast archaischen Fügungsprinzips vernakulärer Verbindungstechnik wurde durch den gezielten Einsatz von neuartigen Verbindungsmitteln sowie der Versiegelung von materialspezifischen Schwachstellen durch innovative biochemische Produkte die Holzkonstruktion lebenszyklisch deutlich erhöht. Durch diese Maßnahmen konnte Fichtenholz (ohne Verblechung) als Konstruktionsmaterial anstelle von hochwertigeren Hölzern verwendet werden.

Die Pergolafassade schafft nicht nur eine identitätsstiftende Fassadenhülle, die das hauptsächlich verwendete Baumaterial außerhalb der Gebäudehülle erlebbar macht, sondern bildet den Konnex zum angrenzenden Stadtwald und verwebt das Gebäude mit seiner umgebenden Natur. Sie schützt vor der hochstehenden Sommersonne und dient der Installation der Außenvorhänge (ökologisches sommerliches low tech -high effect- Wärmeschutzkonzept). Vor Allem will das Projekt jedoch Mut schenken. Mut sich auch mit frischen Konzeptideen an die Auseinandersetzung mit traditionellen Materialien zu wagen und ein Bewusstsein zu schaffen, welchen Wert wir Materialien in Ihrer Verwendung zuschreiben können und müssen, um unserer ökologischen Verantwortung zukünftig gerecht zu werden.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Auch wenn Holz durch Innovation zum bedeutendsten Baustoff des 21. Jh. avanciert, werden seine Möglichkeiten noch nicht ansatzweise ausgeschöpft. Anreiz war es, den Baustoff mit jahrhunderteralter Erkenntnis materialgerechten Bauens zusammen mit technologischen Neuerungen weiterzuentwickeln.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das Material spielt bei diesem Projekt die zentrale Rolle. Architektur entsteht dabei nicht durch Form, sondern durch eine materielle Verwendungslogik. Seine Gestalt darf und wird sich im Laufe der Zeit aufgrund der standortspezifischen Einwirkungen der Umwelt verändern.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Durch den eigenverantwortlichen Entscheid des Bauherrn, der nicht vorschriftskonformen Konstruktion und Verwendung des Materials zuzustimmen, resultiert der besondere Einsatz dieses Holzes in unverblümter Reinform an dieser Stelle, was die Leistungsgrenzen des Baumaterials verschiebt.
Verortung
83646 Bad Tölz
Deutschland
Materialien
Holz
Mutter Natur
Beton
Mutter Natur
Büroangaben
Beham Architekten
Einöd 7
83623 Dietramszell
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen