material-competition-project-images-importjhD8MQ
material-competition-project-images-import1QKxLu
material-competition-project-images-importzHUD08
material-competition-project-images-importzuoCCN
material-competition-project-images-importnqY0Ls
material-competition-project-images-importwDbJwN
material-competition-project-images-importaLxlvt
material-competition-project-images-importaz9vXQ
material-competition-project-images-importGk48ug
1/9

Gemeindehaus und Christuskirche Kehl

VON M GmbH
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Die älteste Kirche in Kehl, die klassizistische Christuskirche, sollte durch Sanierung und den Neubau eines Gemeindehauses zu einem multifunktionalen Gemeindezentrum erweitert werden. Die räumliche Konzeption des Gemeindehauses zielt auf eine flexible Organisation aller Bereiche ab und ähnelt der eines Kreuzganges, dessen zentrales Element der Veranstaltungssaal der Gemeinde darstellt.

Auch in der Kirche steht die Flexibilität im Vordergrund. Um unterschiedlichsten Nutzungen gerecht zu werden, wurden die bestehenden Kirchenbänke zugunsten einer flexiblen Bestuhlung aufgegeben. Das wichtigste neue Element ist eine in der Längsachse der Kirche verschiebbare und aufklappbare Wand, die unterschiedliche Raumzuschnitte und - Proportionen, sowie die Abtrennung kleinerer Rückzugsbereiche ermöglicht. Alle Einbauten wurden konsequent in Eiche Natur gehalten und gehen damit in einen feinen Kontrast zum Bestand, der in seine helle, monochrome Farbgebung zurückgeführt wurde.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Die Architektur des Gemeindehauses wird von einer klaren geometrischen Ordnung, präzisen Details, dem Umgang mit Licht und einem puren Materialeinsatz bestimmt. Die Sanierung der Christuskirche verfolgte das Ziel, die ursprüngliche Gestalt und Farbigkeit der klassizistischen Kirche zu rekonstruieren.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der Einsatz von mineralisch gedämmten Hochlochziegeln für die Außenwände ermöglicht, ohne ein Wärmdämmverbundsystem, die geforderte Unterschreitung der EnEV zu erreichen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Struktur des monolithischen Ziegelmauerwerks bleibt als technisches Ornament sichtbar, da die Steine teilweise mit Kalk geschlämmt, teilweise glatt gespachtelt wurden. Durch die unterschiedliche Endbehandlung und die wechselnden Lichtsituationen ergibt sich ein lebendiges Spiel der Oberflächen.
Verortung
77694 Kehl
Deutschland
Materialien
mineralisch gedämmter Hochlochziegel
Wienerberger Poroton
Kalkschlämme
Keim
Büroangaben
VON M GmbH
Rosenbergstraße 67A
70176 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen