Planorama_Mareialpreis_2024_1.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_2.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_3.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_4.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_5.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_6.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_7.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_8.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_9.jpg
Planorama_Mareialpreis_2024_10.jpg
1/10

Gartenschau Eppingen 2022

Planorama Landschaftsarchitektur Maik Böhmer
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Mit der Gartenschau wurde ein zeitgemäßer Park geschaffen, der sich durch eine hohe Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt auszeichnet. In diesem Zuge entstanden dauerhafte Strukturen und Elemente, die positive Impulse für die Lebensqualität, das soziale Umfeld und das Stadtklima setzen. Neben einem durchgängigen grünen Parkband wurde der lang ersehnte Zugang zum Wasser realisiert.

Eines der eindrucksvollsten Gestaltungselemente des Parks ist das der Altstadtpromenade folgende Brunnenband: entlang des ehemaligen Mühlkanals erinnert ein Band aus Brunnen an dieses für die Stadt so wichtige, historische Element. Auf etwa 290 Metern Länge säumen 14 individuell geformte, sogenannte Wassertische aus portugiesischem Granit die Promenade.

Unterstützt durch die Topografie nehmen sie die Fließrichtung des ehemaligen Mühlkanals auf. Dabei zeigt jeder Brunnen ein anderes Wasserbild: mal sprudelnd und rauschend, mal als still spiegelnde Oberfläche begleiten die abwechslungsreichen Wassertische sanft plätschernd den Stadtspaziergang. In flachen Teilen des Weges sorgen Düsen für Bewegung: auf den ersten Tischen noch schnell fließend, verlangsamt sich die Strömung im weiteren Verlauf. Am Boden des Wasserlaufes sind Strukturen im Stein vorgesehen, die sich in der Wasseroberfläche abbilden und auch im Winter das Bild der Strömung nachzeichnen. In aufwendigen 3D-Simulationen wurde jeder Tisch als Unikat entworfen, Form und Gefälligkeit wurden an maßstäblich verkleinerten Modellen überprüft.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die Verwendung des Granits leitet sich aus der Materialität der Altstadt ab und wird in der Parkgestaltung konsequent fortgeführt. Gleichzeitig entwickelt das Gestein eine hochwertige Optik und ermöglicht die großformatige Fertigung der individuell geformten Sonderelemente.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der Granit erzeugt ein einheitliches und monolithisches Erscheinungsbild, dem durch die feine Texturierung des Gesteins gleichzeitig eine Lebendigkeit verliehen wird. Neben der eleganten Wirkung überzeugt die exakte und nahtlose Umsetzung der filigranen Reliefs, Schwünge und Rundungen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Brunnenskulptur aus 14 individuell gefertigten Wassertischen beeindruckt durch ihren abwechslungsreichen Wasserlauf, den unterschiedlichen Oberflächenreliefs sowie den vielfältigen Wasserbildern. Stromschnellen, Sprudler, Mäander und ruhige Bereiche erzeugen ein einmaliges Wassererlebnis.
Verortung
75031 Eppingen
Deutschland
Materialien
Portugiesischer Granit
Besco : Berliner Steincontor GmbH
Büroangaben
Planorama Landschaftsarchitektur Maik Böhmer
Sprengelstraße 15
13353 Berlin
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen