03 Außenansicht Forschungshäuser.jpg
BadAibling_Aussen--30.jpg
Mp2021_865-TUMünchen_Forschungshäuser_01.jpg
02_BadAibling_Modell-5289.jpeg
BadAibling_Innen--22.jpeg
BadAibling_Innen--33.jpeg
BadAibling_Innen--44.jpeg
1/7

Forschungshäuser Bad Aibling

Technische Universität München
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Studie & Vision
Projektbeschreibung
Die beschriebenen Außenwandmaterialen stehen im Kontext zu dem übergeordneten Forschungs- und Praxisprojekt Einfach Bauen an der TU München.

Einfach Bauen bedeutet, Häuser zu bauen, die von sich aus wenig Heizenergie brauchen und im Sommer nicht überhitzen. Dabei werden die Materialeigenschaften der Konstruktion genutzt um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Technik wird nur dort eingesetzt, wo es unbedingt notwendig und sinnvoll ist. Alles was man weglassen kann verbraucht keine Betriebsenergie und kann auch nicht kaputt gehen. Die Bewohner erlangen so wieder Eigenverantwortung für das Raumklima, dadurch steigt sogar die Zufriedenheit.

Aktuell finden in den Forschungshäusern Messungen von Raumklima, Energieverbrauch und Bauteilfeuchte statt. Am Ende soll eine Befragung der Bewohner erfolgen. Die Ergebnisse machen die Praxistauglichkeit von "Einfach Bauen" nachprüfbar und werden Anfang 2023 über unsere Plattform "einfach-bauen.net" veröffentlicht.

Aktuell findet sich dort bereits ein Leitfaden, der interessierten Planerinnen und Planern aber auch Bauherrinnen und Bauherren aufzeigt, wie die Strategie "Einfach Bauen" funktioniert.

Bauherr: B&O Gruppe – Architekt: Florian Nagler Architekten – Begleitung: Forschungszentrum Einfach Bauen, TU München – Tragwerksplanung: merz kley partner – Energiekonzept: Transsolar KlimaEngineering – Bauphysik: Horstmann + Berger – Brandschutz: PHIplan
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Außenwandmaterialien ermöglichen einschalige Wandaufbauten. Die Wand besteht jeweils nur aus den Materialen Beton, Holz und Ziegel.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die Wände der Forschungshäuser können dadurch frei von materialfremden Hilfsstoffen bleiben. Die Holzwand erhält nur noch eine Holzverschalung, der Ziegel wird beidseitig einschichtig geputzt, die Wand aus Infraleichtbeton benötigt keine Stahlbewehrung.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Fensteröffnungen in den Wänden sind jeweils materialgerecht überbrückt: mit waagerechtem Träger bei der Holzwand; mit Segmentbogen bei der Ziegelwand; mit Rundbogen bei der Betonwand ohne Stahlbewehrung. Form follows material!
Verortung
83043 Bad Aibling
Deutschland
Materialien
Infraleichtbeton
Heidelberger Beton
Vollholzwände
H.R.W Vollholzwandsystem OBB
Luftkammerziegel ZMK 11
Kellerer Ziegel
Büroangaben
Technische Universität München
Archisstr. 21
80333 Munich
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen