01_RH2749-0048.jpg
Mp2021_KocheArchitekten_Feuerwehrzentrum_05.jpg
Mp2021_KocheArchitekten_Feuerwehrzentrum_06.jpg
04_RH2749-0097.jpg
05_RH2749-0101.jpg
06_RH2749-0054.jpg
Mp2021_KocheArchitekten_Feuerwehrzentrum_01.jpg
Mp2021_KocheArchitekten_Feuerwehrzentrum_02.jpg
Mp2021_KocheArchitekten_Feuerwehrzentrum_03.jpg
10_MGo-190319-FWZ-Köln-Kalk-241.jpg
1/10

Feuerwehrzentrum Köln-Kalk

Knoche Architekten Partnerschaft mbB
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Mit dem Neubau des Feuerwehrzentrums in Köln Kalk werden die bislang über das Stadtgebiet verteilten technischen Abteilungen der Berufsfeuerwehr an einem Standort konzentriert. Im heterogenen Umfeld zwischen Bahntrassen und Verwaltungsbauten wird mit dem fünfgeschossigen Hauptbaukörper eine klare Raumkante zur Gummersbacher Straße ausgebildet, in der Tiefe mäandert das Ensemble aus Feuerwache und Werkstätten um einen geschützten Übungshof und findet seinen Abschluss im Schlauchturm, der die Hofeinfahrt markiert.
Die umlaufend horizontal gegliederte Fassade aus geschossweise versetzten, verzinkten Stahlblechtafeln und ihren vertikalen Aluminiumlisenen verbindet den Komplex gestalterisch zu einer Einheit. Das robuste Gestaltungsprinzip vermag es, die verschiedenen Funktionsbereiche des umfangreichen Nutzungsprofils problemlos in die Gesamtfassade zu integrieren. Die feuerverzinkten Oberflächen der Fassade erzeugen durch ihre herstellungsbedingte Vielgestaltigkeit auch auf großflächig geschlossenen Fassadenbereichen einen lebhaften Ausdruck.
Das Material steht sinnbildlich für Robustheit, technische Solidität und Beständigkeit und somit verkörpert das Selbstverständnis der Feuerwehr. Die besondere Nutzung wird markant thematisiert und erzeugt Distanz zu den umliegenden Verwaltungsgebäuden. Die gestalterische Reduzierung auf wenige, markante Materialien verleiht dem Gebäudekomplex einen unverkennbar technisch-funktionalen Charakter mit hohem gestalterischem Anspruch.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Die Fassade aus verzinktem Stahlblech repräsentiert durch ihre robuste Funktionalität das Selbstverständnis der Feuerwehr und grenzt sich gestalterisch von den benachbarten Verwaltungsbauten ab. Gleichzeitig verleihen die verzinkten Oberflächen den Baukörpern ein differenziertes Erscheinungsbild.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Robustheit, Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und minimaler Erhaltungsaufwand sind die technischen Qualitäten. Gestalterisch werden produktionsbedingte Unterschiede in Farbigkeit und Glanz unverändert abgebildet. Es entsteht ein dem Herstellungsprozess entlehntes lebhaftes Fassadenbild.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die 3 mm starken Fassadentafeln wurden konsequent vereinfacht. Es handelt sich um glatte Blechtafeln ohne Abkantungen oder Sondergeometrien. Aus Korrosionsschutzgründen wurden alle Bohrungen vor dem Verzinken gesetzt. Thermisch entkoppelte Einzelhalter minimieren die konstruktiven Wärmebrücken.
Verortung
50679 Köln
Deutschland
Materialien
Stahlblechtafeln feuerverzinkt
Schrag-Fassaden Chemnitz
Büroangaben
Knoche Architekten Partnerschaft mbB
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen