Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_01.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_02.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_03.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_04.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_06.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_05.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_07.jpg
Mp2023_Gaus-Architekten_Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_01.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_09.jpg
Feuerwehrhaus-Tuebingen-Lustnau_Gaus-Architekten_10.jpg
1/10

Feuerwehrhaus Tuebingen-Lustnau

Gaus Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Im November 2022 ist im Tübinger Stadtteil Lustnau ein nachhaltiges Feuerwehrhaus fertiggestellt worden, dessen Tragwerk und Fassadenbeplankung aus nachhaltigem, FSC-zertifiziertem Holz bestehen. Das zweigeschossige Bauwerk bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt und bietet für die Feuerwehrleute ein attraktives Zuhause. Die energieeffiziente Gebäudetechnik nutzt ebenfalls Holz zur Beheizung, ergänzt durch Photovoltaik und Solarthermie.

Die dreiteilige Kubatur ergibt sich aus einer intelligenten Interpretation der komplexen Betriebsabläufe. Herzstück des Bauwerks ist die sieben Meter hohe Fahrzeughalle, deren Tragwerk mit einer Spannweite von 14 Metern aus hölzernen Fischbauchträgern auf Holzstützen besteht. Auch bereits die Fassade besteht aus unzähligen, verschieden breiten und tiefen Holzlatten, die ein vertikal orientiertes Fassadenbild ergeben. Im Spiel von Licht und Schatten erzeugen sie den Tag über immer wieder neue Motive. Der Innenraum setzt die prägnante Materialität fort: Alle Decken bestehen aus unbehandeltem Brettschichtholz. Die Böden in den Aufenthaltsbereichen sind mit Eichen-Stäbchenparkett belegt.

Dank des im Gebäude verbauten Holzes fielen statt rund 85 Tonnen CO2 in einem vergleichbaren Betonbau lediglich sechs Tonnen CO2 an. Mehr noch bindet das im Feuerwehrgebäude verbaute Holz rund 380 Tonnen CO2. Aufgrund seines Vorbildcharakters wurde der Holzbau mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der DMK Stiftung und vom German Design Council.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Als konsequenter Holzbau setzt das Feuerwehrhaus richtungsweisende Maßstäbe der Symbiose von Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit und ist nicht nur funktionierendes Feuerwehrgebäude, sondern auch Aushängeschild einer nachhaltigen kommunalen Architektur und einer zukunftsfähigen Baukultur.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Der Einsatz des nachhaltigen, natürlichen Rohstoffs Holz verleiht dem zunächst funktionalen Gebäude eine prägnante, warme Optik. Sichtbare Brettschichtholz-Träger und -Stützen sowie unbehandelte Brettschichtholzdecken schaffen im Innenraum eine heimatliche Atmosphäre.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Der ganzheitliche Materialeinsatz zeichnet das vollständige Bild eines kreislauffähigen und nachhaltigen öffentlichen Gebäudes. Es kommen nur Hölzer aus FSC-zertifiziertem, regionalem Waldbau in Allgäu und Schwarzwald zum Einsatz. Selbst die Energie wird aus Holz und Sonne gewonnen: konsequent eben.
Verortung
72074 Tübingen
Deutschland
Materialien
Fassadenbeplankung: Weißtannelatten, 20-46mm stark u. 46-80 mm breit mit Keim Lignosil-Verano Vergrauungslasur
Zimmerei Hämmerle / Keimfarben GmbH
Hallentragwerk: Brettschichtholz-Fischbauchträger (Fichte, 14m x 0,28m x 1,14m) auf Brettschichtholz-Stützen (Fichte, 0,28m x 0,44m)
Zimmerei Hämmerle
Akustikdecken: Ligno Akustikpaneele (Weißtanne)
Lignotrend Produktions GmbH
Büroangaben
Gaus Architekten
Stuttgarter Straße 50
73033 Göppingen
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen