002_ArchOliverSchaeffer_FotoFlorianHolzherr_0001.jpeg
Mp2021_schaeffer_Fernwärmestation_04.jpg
Mp2021_schaeffer_Fernwärmestation_03.jpg
Mp2021_schaeffer_Fernwärmestation_02.jpg
Mp2021_schaeffer_Fernwärmestation_01.jpg
1/5

Fernwärmestation

schaeffer architecture and technology
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Die neue Fernwärmestation versorgt das Areal mit nachhaltiger Energie aus einer nahe gelegenen Biogasanlage und ersetzt die alte, großmaßstäbliche Kohleheizungsanlage. Der technische Neubau erfüllt eine wesentliche, jedoch vorrangig dienende Funktion und ist daher zurückhaltend in den Kontext integriert. Für die städtebauliche Präsenz ist sowohl die gut sichtbare Position auf dem Gelände mit direktem Blickbezug zu denkmalgeschützten Bestandsgebäuden als auch der unmittelbar angrenzende Naturraum wesentlich. Es wurde daher ein kompakter, einfacher Baukörper mit einer in Bezug auf Maßstäblichkeit und Ausdruck präzise an der Umgebung ausgerichteten Sichtbetonfassade entwickelt. An den Stirnseiten dient je eine große Fassadenöffnung aus Gussglaselementen der natürlichen Belichtung. Zu beiden Seiten der Verglasung und entlang der Längsseiten besteht die Gebäudehülle aus einer zweischaligen, gedämmten Sichtbetonfassade, in die über eigens entworfene Matrizen eine Wellenfigur eingeprägt wurde. Die robuste, dauerhafte und gedämmte Hülle schützt die empfindliche Maschinerie im Inneren und ermöglicht einen langfristigen und vor äußeren Einwirkungen geschützten Betrieb. Zugleich entsteht nach Außen eine bildhafte Analogie zur technischen Funktionsweise der Anlage: Kalte und warme Wasserströme werden zur Wärmeübergabe aneinander vorbeigeführt, dies ist das zentrale Funktionsprinzip. So wird der kleine Baukörper zum Sinnbild einer neuen, innovativen Energieversorgung.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Durch das Relief werden die Oberflächen differenziert gegliedert und die großmaßstäblichen, 6 m hohen Fassadenflächen auf ein menschliches Maß bezogen. Der Einsatz einer eigens entworfenen Strukturmatrize ermöglicht die präzise auf den Bauort und den Baukörper bezogene Umsetzung der Entwurfsidee.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Je nach Jahres- und Tageszeit erzeugen die umgebenden Bäume ein spannungsreiches Wechselspiel aus Licht und Schatten auf der plastisch modulierten Betonoberfläche des Gebäudes. Zugleich erklärt das Relief auf der Fassade als bildhafte Analogie die technischen Funktionsweise der Anlage im Inneren.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Das Wellenrelief wurde von den Architekten in Handskizzen und 1:1 Modellen entwickelt, dann in ein 3D-Modell übersetzt, welches wiederum als Basis für eine wiederverwendbare, CNC-generierte Negativform zum Betonguss diente.
Verortung
86972 Altenstadt
Deutschland
Materialien
Individuell entworfene Strukturmatrize
RECKLI GmbH
Sichtbetonfertigteile in Sandwichbauweise mit eingelegter Strukturmatrize
Xaver Schmid GmbH & Co KG
Büroangaben
schaeffer architecture and technology
Rubinsteinstraße 91
81245 München
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen