1_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Aufmacher_Ansicht Ost._4 zu 3jpg.jpg
2_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Ansicht Süd_4 zu 3.jpg
3_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Foyer_4 zu 3.jpg
4_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Garderobe_4 zu 3.jpg
5_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Klassenzimmer frontal_4 zu 3.jpg
6_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Schuhgarderobe_4 zu 3.jpg
7_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Mensa_4 zu 3.jpg
8_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Wartebereich für Verwaltung_4 zu 3.jpg
9_Erich-Kästner-Schule_Darmstadt_Kranichstein_Detailansicht Ost_4 zu 3.jpg
1/9

Erweiterung Erich Kästner-Schule Darmstadt-Kranichstein

dasch zürn + partner
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Der Erweiterungsbau fügt sich als eingeschossiger „Teppich“ in die parkartige Situation ein. Lediglich die Technikzentrale im Obergeschoss stellt einen punktuellen Hochpunkt dar.

Es entstehen Freibereiche mit ganz unterschiedlichen Qualitäten: Der zentrale Pausenhof zwischen Bestandsgebäude und Erweiterungsbau und die dezentralen, den unterschiedlichen Nutzungsbereichen direkt vorgelagerten Freibereiche. Bereiche für großräumige Bewegungen wechseln mit kleinen Rückzugszonen und modellierten Aktivzonen.

Um das zentrale Foyer lagern sich drei Nutzungsbereiche: die Klassenräume mit dazwischen liegenden Differenzierungsräumen, der Lehrer- und Verwaltungsbereich und die Mensa mit Multifunktions- und Kunstraum.

Die Außenwände des Erweiterungsbaus erhalten eine lasierte Brettschalung, das Flachdach als „fünfte Ansicht“ für die umgebenden mehrgeschossigen Gebäude ist extensiv begrünt und mit Photovoltaik-Elementen bestückt.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Holz als nachhaltiges Statement. Mit seiner hell lasierten Holzbekleidung fügt sich der Erweiterungsbau ganz selbstverständlich in seine Umgebung ein und lädt mit seinem freundlichen Erscheinungsbild Nutzer und Besucher zum Betreten ein.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Im Außen und Inneren wurden bewusst natürliche und langlebige Materialien eingesetzt, die wenige Ausbesserungsarbeiten erforderlich machen, um den Pflegeaufwand gering zu halten.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Durch Wettereinflüsse wie Sonnenstrahlen und Regen verliert das Holz nach relativ kurzer Zeit seine ursprüngliche Farbe und erhält je nach Art und Umwelteinfluss einen ganz individuellen Grauton.
Verortung
64289 Darmstadt-Kranichstein
Deutschland
Materialien
Außen sibirische Lärche, als vorgehängte, hinterlüftete Fassade
häussermann
Holzvergrauungslasur auf Silikat-Basis
Keim Farben
Büroangaben
dasch zürn + partner
Böheimstraße 43
70199 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen