material-competition-project-images-importi1iq4m
material-competition-project-images-importuxxQKQ
material-competition-project-images-import6Wnj4m
material-competition-project-images-importH2gcQV
material-competition-project-images-importTYiY4v
material-competition-project-images-import56iMB7
material-competition-project-images-importTGmUFK
material-competition-project-images-importbewa8o
material-competition-project-images-importPDZkq4
1/9

DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

wulf architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Material
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Der Neubau, in dem verschiedene Gehirnerkrankungen erforscht werden, befindet sich am Rand des Standorts Venusberg am Universitätsklinikum Bonn. Das Bauvolumen ist in drei markante, organisch geformte Einzelkörper aufgeteilt. Die Dreiteilung entspricht den inneren Funktionen: dem Eingangsgebäude mit den allgemeinen Einrichtungen (Hörsaal, Cafeteria, Bibliothek) und klinischer Forschung, dem zentralen Forschungsgebäude mit den Laborbereichen für die Grundlagenforschung sowie dem präklinischen Institut. Prägendes Element des Ortes ist der umgebende Wald. Trotz des großen Bauvolumens gehen die Gebäude darin auf – eine Folge der Ausformung der Baukörper und ihrer Fassadengestaltung. Obwohl die Arbeitsplätze bis zu 23 Meter von der Fassade entfernt liegen, ist die besondere Lage im Wald überall spürbar. Dazu trägt auch die Fassade bei, die den Wald hinein- und zurückspiegelt und mit den changierenden Farbtönen seine sich im Jahresverlauf ändernde Laubfärbung aufnimmt.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Die Glaslamellen fungieren nicht nur als Sonnenschutz, sie dienen auch der optischen Eingliederung der Gebäude in deren Umgebung. Die Orange-, Gelb- und Grüntöne der Lamellen nehmen den Farbverlauf des bestehenden, umgebenden Waldes im Jahresverlauf auf.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die meisten Glaslamellen reagieren mit ihrer Ausrichtung auf den Sonnenstand. Die Steuerung ist so ausgelegt, dass die Lamellen jeweils nur so weit geschlossen werden, dass der Sonnenschutz gewährleistet ist. Dadurch wird eine maximale Tageslichtausnutzung möglich.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Jede Lamelle besteht aus 2 verschweißten Glasscheiben. Eine davon ist zunächst farbig, dann mit einem schwarzen Lochmuster bedruckt, die zweite mit einer Sonnenschutzschicht bedampft. Die Lochung filtert das Tageslicht, während die schwarze Rückseite Farbreflexionen an den Arbeitsplätzen verhindert.
Verortung
53127 Bonn
Deutschland
Materialien
Glaslamellen
Schmidlin-TSK AG, Andlauring 69, 4147 Aesch (CH)
Büroangaben
wulf architekten
Breitscheidstraße 8
70174 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen