material-competition-project-images-import1B2C1L
material-competition-project-images-importlCrfmu
material-competition-project-images-importfpDiff
material-competition-project-images-importDSO6l4
material-competition-project-images-importY4MkbX
1/5

Dortmunder Welle

Nattler Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Kollektion & Kombination
Projektbeschreibung
Auf der Fläche des ehemaligen Hochbunkers in Dortmund Hörde ist ein neuer Elektrofachmarkt entstanden, der den Ortseingang im Zentrum des Stadtteils ankündigt. Ein im Erscheinungsbild adressbildender Baukörper, der in seiner lebendigen Fassade den Strukturwandel einer ehemaligen Industrielandschaft zeitgemäß übersetzt. Der Baukörper fügt sich optimal in das städtebauliche Gefüge ein, nutzt zugleich die Baufläche maximal aus und entschärft durch die abgerundeten Gebäudekanten das beträchtliche Bauvolumen. Die offene Grundgestaltung bildet das Raumkonzept mit der Verkaufsfläche als Herzstück. Von der Verkaufsfläche ausgehend, ordnen sich alle weiteren Nebenräume und Nebenfunktionen an den Gebäuderand hin zur Fassade. Dem Gestaltungsprinzip folgen auch die oberen Geschosse, die als Parkplatzfläche konzipiert sind. Der Betonskelettbau wird wellenförmig von der Streckmetallfassade umspielt. Zusätzliche Dynamik wird durch das Kunstmotiv "Crossing" von Joerg Maxzin dem Baukörper verliehen.
Materialpreis 2019
Warum wurde das Material gewählt?
Das mit wellenförmigem Streckmetall gebaute Obergeschoss, sowie das in ausgewogener Proportionalität mit Glas-Sandwich-Paneelen umzogene Erdgeschoss, beleben die Umgebung und führen zu einer freundlichen Atmosphäre. Die Fassade nimmt den historischen Bezug zur Stahlindustrie und zum PHOENIX See auf.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das Kunstmotiv von Joerg Maxzin wurde im digitalen Siebdruck auf die Fassade Iconic Skin der Firma Seele gedruckt. Der U-Wert des Glases ist bei 0,25 W/(m²K). Die leichte und luftdurchlässige Streckmetallkonstruktion ist konvex und konkav im Bereich der Parkgarage ausgebildet.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die dafür neu entwickelte Iconic Skin der Firma Seele bettet die bedruckten Glaselemente ein. Das Kunstmotiv "Crossing" von Joerg Maxzin bespielt die Fassade und soll durch menschliche Silhouetten die Nähe zum Stadtteil erzeugen. Die reflektierte Umgebung verstärkt Tiefenwirkung und Leichtigkeit.
Verortung
44263 Dortmund
Deutschland
Materialien
Glas-Sandwich-Fassade aus GSP Iconic Skin
Firma Seele
Streckmetall
Firma Ernst+Stemmer
Büroangaben
Nattler Architekten
Girardetstraße 3-5
45131 Essen
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen