scope-berlin (54).jpg
scope-berlin (2).jpg
scope-berlin (4).jpg
scope-berlin (44).jpg
Mp2023_SCOPE Architekten_Digital-Campus SAP, Berlin_01.jpg
scope-berlin (47).jpg
Mp2023_SCOPE Architekten_Digital-Campus SAP, Berlin_02.jpg
scope-berlin (51).jpg
1/8

Digital-Campus SAP, Berlin

SCOPE Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Innovation & Neuheit
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
In der Berliner Europacity ist ein zukunftsweisender Ort der Kommunikation, Kollaboration und Kreativität entstanden – der neue Digital-Campus des größten Softwareunternehmens Europas. Die neue Bürofläche verkörpert die Idee einer lebendigen und vernetzten Arbeitswelt und greift dabei das historische Erbe Berlins auf. Rund 1300 Mitarbeiter:innen forschen hier an Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Blockchain. Unser Ziel war es, ein inspirierendes, vernetztes und offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das eine Campus-Kultur entstehen lässt. Im Zentrum des Entwurfs steht die Verbindung von digitalem und physischem Raum. Dabei werden der Standort und seine Umgebung zum Leitmotiv: So bilden der Hamburger Bahnhof, die AEG-Turbinenfabrik sowie der Westhafen die Entwicklung von Industrie 1.0 – 3.0 ab. Der Digital-Campus steht für Industrie 4.0. Industriell anmutende Elemente, Layering von Materialien, offene Decken und Sichtbetonwände übersetzen den Gedanken in den Innenraum. Das Innenraumkonzept folgt dem Prinzip der Zirkularität: Nachhaltige oder wiederverwendete Materialien wie „Timber Terrazzo“, Teppichfliesen aus upgecycelten Fischernetzen und Industriegarnen sowie aus Textilabfällen hergestellte Textile Tabletops wurden verwendet, um den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes zu minimieren. Energieeffiziente Lösungen wie eine intelligente Beleuchtung, energiesparende Klimatisierung und nachhaltige Möbel tragen weiter dazu bei, Ressourcen einzusparen.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die Materialauswahl erfolgte nach zirkulären Prinzipien. Dabei fokussierten wir innovative Materiallösungen, die Architektur und Design nachhaltig verändern. „Timber Terrazzo“ von Foresso interpretiert den Terrazzo-Trend neu und erzeugt einen harmonischen Kontrast zur technischen IoT-Atmosphäre.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Spannend ist, dass die Holzstücke oftmals erst auf den zweiten Blick erkennbar sind – und doch sofort Natürlichkeit und Wärme ausstrahlen. An zentralen Orten der Begegnung lädt die natürliche Terrazzo-Optik zum Verweilen ein und steht dem technisch-kühlen Charakter der Fläche entgegen.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Der bewusste Einsatz in hochfrequentierten Bereichen wie am Empfangstresen, in der Kantine oder in den Kundenbereichen. Der dortige Materialeinsatz erfordert eine robuste Oberflächenbeschaffenheit und bringt hohe technische Anforderungen mit sich, die der umweltfreundliche Verbundwerkstoff erfüllt.
Verortung
10557 Berlin
Deutschland
Materialien
Timber Terrazzo Sheet
Foresso
Textile Tabletop
Kvadrat Really
ReForm Calico Ecotrust
Ege Carpets
Büroangaben
SCOPE Architekten
Rosenbergstraße 28
70174 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen