231017_Foyer3_klein.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_01.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_02.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_03.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_04.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_05.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_06.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_07.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_08.jpg
Mp2023_schleicher.ragaller architekten_Büroumbau New Work Konzept_09.jpg
1/10

Büroumbau New Work Konzept

schleicher.ragaller architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Kollektion & Kombination
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Durch die Öffnung des ehemals kleinteilig in Einzelbüros aufgeteilten Grundrisses wurden fließende Arbeitsbereiche geschaffen, welche unterschiedliche Arbeitsatmosphären anbieten und vorher nicht wahrnehmbaren Grünbezüge hervorheben sollten. Die so entstandenen offenen und mit der Natur in Verbindung tretenden lebendigen Innenräume zitieren mit Ihrem Farbkonzept das CI des Verlagsprodukts und inszenieren subtil die bestehende umfangreiche Kunstsammlung der Verlegerfamilie.

Der Umbau des Bürogebäudes schafft so eine dynamische Arbeitslandschaft für insgesamt 170 Arbeitsplätze. Der nachtblaue Bodenbelag bildet einen ruhigen Grund für energiegeladene Farbakzente die in Kombination mit sanften pastellgetönten Wandflächen ergänzt werden. Gelaugtes Eschenholz sorgt mit seinem ruhigen Furnierbild für Natürlichkeit und ein warmes haptisches Erlebnis. Die so entstandene Arbeitsatmosphäre ist trotz Ihrer kräftigen Farbgebung ruhig und ergibt Räume für konzentriertes und agiles Arbeiten zugleich.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die umfangreiche Farbpalette der Archisonic Absorber unterstützt das Farbkonzept und erfüllt zudem die Nachhaltigkeitsansprüche. Hi-Macs ermöglicht durch seine thermoplastische Bearbeitungsfähigkeit die freigeformten Blumentheken, die das Herzstück der Pausenbereiche bilden, fugenlos auszuführen.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Ob als Pinnflächen eingelassen in Möbelstücke oder als Wandabsorberplatten in Meeting Räumen – die Absorber ermöglichten uns, akustische Herausforderungen in den offenen Arbeitsräumen zu bewältigen. Die Baffeldecke gliedert die offene Raumgestaltung und ersetzt die zuvor vorhandene Rasterdecke.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Absorber lassen sich direkt auf Wandflächen aufbringen, vor Ort zuschneiden und sind durch deren Magnetbefestigung austauschbar. Die Pinta Akustikbaffel ist sortenrein und konnte vor Ort an die sich verjüngenden Deckenpartien aus dem Bestand angepasst werden.
Verortung
70469 Stuttgart
Deutschland
Materialien
Archisonic Felt
Impact Acoustic
HiMacs Mineralwerkstoff
LX Hausys
Pinta Absorber
Pinta Acoustic
Büroangaben
schleicher.ragaller architekten
Immenhoferstraße 17/1
70180 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen