Rheinweg_7_Marazzi_Reinhardt_Aladin_B_Klieber__ABK0535_011.jpg
Rheinweg_7_Marazzi_Reinhardt_Aladin_B_Klieber_ABK0591038_014.jpg
Mp2021_MarazziReinhardt_BreitenWildensbuch_04.jpg
Rheinweg_7_Marazzi_Reinhardt_Aladin_B_Klieber__ABK0451_006.jpg
Mp2021_MarazziReinhardt_BreitenWildensbuch_03.jpg
Mp2021_MarazziReinhardt_BreitenWildensbuch_05.jpg
Mp2021_MarazziReinhardt_BreitenWildensbuch_01.jpg
Mp2021_MarazziReinhardt_BreitenWildensbuch_02.jpg
1/8

Breiten Wildensbuch

Marazzi Reinhardt
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Anwendung
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Kollektion & Kombination
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
Auf dem Feld einer ehemaligen Bio-Gärtnerei mitten im Zürcher Weinland wurde ein Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten in Holzbauweise realisiert. Die anonyme Architektur der Ökonomiebauten dient als Ausgangspunkt für die Interpretation von Wohnen auf dem Land. Um einen massiven Betonkern entwickelt sich eine filigrane Holzkonstruktion in einer Stab-Zangenkonstruktion. Es wurde nach einer Methode gesucht, die Merkmale einer ortstypischen ruralen Architektur mit den Bedürfnissen von zeitgemäßem Wohnen in einem Mehrfamilienhaus zu vereinen. Ein ruhiger, geschlossener und rhythmisierter Baukörper in Holz und Ziegel in einer vertrauten Volumetrie bildet den Ausgangspunkt der Gestaltung. Das Holz wurde unbehandelt verbaut wodurch der Baukörper ein starke Präsenz und Unmittelbarkeit entwickelt, welche die Haltung einer ruralen Architektur prägt. Der Erschließungskern mit Treppe und Lift ist massiv in Beton ausgeführt und wird bewusst ohne Tageslicht entwickelt. Umso grösser wird die Dramaturgie beim Eintritt in die lichtdurchfluteten und großzügigen Wohnräume. Im Erdgeschoss befinden sich zwei kleine 2.5 Zi-Wohneinheiten mit Garten und im Ober- und Dachgeschoss zwei Maisonette Wohnungen mit einer Laubenschicht. Die Laubengänge erweitern den Wohnraum und sorgen gleichzeitig für genügend Privatsphäre und für einen konstruktiven Sonnenschutz.
Materialpreis 2021
Warum wurde das Material gewählt?
Traditionelle Materialien fügen sich in die Nachbarschaft selbstverständlich ein. Bewährte Stab- und Zangenkonstruktionen aus dem Scheunenbau dienen ebenso als Inspiration wie die ortsüblichen Ziegelschilder.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Als Ergänzung zu einem rein intellektuellen Zugang schafft die Haptik eine sinnliche Erfahrung mit dem Werkstoff. Die Materialien werden in ihrem natürlichen Zustand belassen und diesen durch gutes Handwerk und präzise Detaillierung betont.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Fassadenkonstruktion besteht aus einer Stab-Zangenkonstruktion und hat auf jedem Stockwerk einen anderen Rhythmus entsprechend dem darunter liegenden Raster. Typische Wohnungsbaumerkmale können zugunsten einer strengen und doch filigranen Fassadenordnung eliminiert werden.
Verortung
8465 Wildensbuch
Deutschland
Materialien
Holz
Krattiger Engineering AG - Ingenieurbüro für Holzbau
Büroangaben
Marazzi Reinhardt
St. Gallerstrasse 40
8400 Winterthur
Schweiz
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen