material-competition-project-images-import1Gvz6p
material-competition-project-images-importsHmcbN
material-competition-project-images-import09MNIQ
material-competition-project-images-importB4DzEU
material-competition-project-images-importbGYJYY
material-competition-project-images-importFw0hF3
material-competition-project-images-importHEyWI8
material-competition-project-images-importJA6p9d
material-competition-project-images-importjC7kVj
material-competition-project-images-import1Gvz6p
material-competition-project-images-importsHmcbN
1/9

Berufskolleg Erzbistum Köln

3pass Architekt/innen Stadtplaner/innen Kusch Mayerle BDA
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Kollektion & Kombination
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Mit dem Neubau des Erzbischöflichen Berufskollegs in Köln wurde ein neuer Ort des Lernens für die Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen geschaffen. Für den Schulbetrieb mit ca. 1.000 Schülern und Studierenden wurden 50 Unterrichtsräume, eine Turnhalle, eine Bibliothek, eine Cafeteria und diverse Fachräume um ein Foyer als Forum für Versammlungen, errichtet.
Als polygonaler Baukörper nimmt er zu allen Seiten Kontakt auf und formuliert zur Berrenrather Straße eine großzügige Adresse. Das Forum mit großer Freitreppe und einer über vier Geschosse hinweg erlebbaren Höhe wird zum attraktiven Eingangsraum, der als Treff- und Veranstaltungsort dient. Offene Lernbereiche öffnen den Innenraum zur Umgebung und Nachbarschaft. Die äußere Hülle mit graugrünem Klinker greift die Farbigkeit des Kirchenbaus auf. Im Inneren bestimmt Sichtbeton in Kombination mit feinen hölzernen Einbauten für Klassenportale, Treppenverkleidungen und die Interieurs von Cafeteria und Bibliothek den Materialkanon.
Materialpreis 2017
Warum wurde das Material gewählt?
Die Auswahl des Klinkers bindet den Neubau in den Kontext von Schul- und Universitätsgebäuden in Ziegelmauerwerk ein, sein grau-grüner Farbton nimmt Bezug zur benachbarten Kirche Hl. Johannes XXIII. Das ETFE-Foliendach schafft als transluzente Umhüllung offene Begegnungs- und Aufenthaltsräume.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Die ausgewählten Materialien und die Einbindung in den städtebaulichen Kontext unterstützen zwei wichtige Aspekte in der Ausbildung für die Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen: Die Achtsamkeit für individuelle Bedürfnisse und die Begegnungsoffenheit in die Gesellschaft.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Sichtbetonoberflächen und das transluzente Foliendach erzeugen im Innenraum eine warme Lichtstimmung und schaffen eine besondere Lernatmosphäre, in der die Vielfalt und der Austausch unterschiedlicher Lernformen und Studieninhalte im Mittelpunkt stehen.
Verortung
50937 Köln
Deutschland
Materialien
Sichtbeton SB3
Fa. Fritz Meyer GmbH, Köln
HD-Mauerziegel D98 / Fuge S85
Fa. Petersen Tegl A/S, Broager (DK)
transparentes ETFE-Foliendach
Fa. Temme Obermeier, Rosenheim
Büroangaben
3pass Architekt/innen Stadtplaner/innen Kusch Mayerle BDA
Krefelder Straße 36
50670 Köln
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen
Wir schützen Ihre Privatsphäre
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Mit Klick auf „Ändern“ können Sie die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, klicken Sie bitte „Einverstanden“.