SRB_2305050639+699+629_send_web.jpg
SRB_2305050639+699_v2_send_web.jpg
SRB_2305050639+699_send_web.jpg
Mp2023_Keßler Plescher Architekten_aware lab Berlin Mitte_05.jpg
Mp2023_Keßler Plescher Architekten_aware lab Berlin Mitte_04.jpg
Mp2023_Keßler Plescher Architekten_aware lab Berlin Mitte_06.jpg
Mp2023_Keßler Plescher Architekten_aware lab Berlin Mitte_03.jpg
SRB_2305050996_send_web.jpg
Mp2023_Keßler Plescher Architekten_aware lab Berlin Mitte_02.jpg
Mp2023_Keßler Plescher Architekten_aware lab Berlin Mitte_01.jpg
1/10

aware lab Berlin Mitte

Keßler Plescher Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Design & Farbe
  • Kollektion & Kombination
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Das Lab in Berlin Mitte ist der erste Standort des healthcare start-ups aware. Das Unternehmen bietet die Erhebung von Gesundheitsdaten auf der Basis von Blutbildern an. Diese und darüber hinausgehende Informationen zum well-being werden den Kund*innen digital per app ausgespielt.

Die Kund*innen besuchen das LAB um sich eine Blutprobe entnehmen zu lassen. Die ehemalige Ladenfläche in Berlin Mitte öffnet sich über Eck zur Rosenthaler- und Auguststraße. Eine vorhandene Struktur aus Wandscheiben mit großen Durchbrüchen gliedert den Raum.

Das Raumlayout und das Design versuchen einen Ort zu schaffen, der dem Vorgang der Blutentnahme an prominenter Stelle in der Stadt gerecht wird. Die Kund*innen sollen sich während der Entnahme geschützt fühlen, gleichwohl soll der Laden einsichtig sein und offen wirken. Alle verwendeten Materialien müssen den hygienischen Anforderungen gerecht werden.

Hinter einer Struktur aus gefalteten Wänden im Rücken des Raumes befinden sich drei Kabinen unterschiedlicher Größe in denen die Blutentnahme stattfindet. In den Rahmenelente aus polierten Edelstahlprofilen wurden mit Spiegelfolie bezogene Glasscheiben eingesetzt. Die Kund*innen können so Innen bis auf die Straße schauen, die Einsichtigkeit von Außen nach Innen ist durch den Spiegeleffekt hingegen nicht gegeben. Hinter den Kabinen befindet sich eine halbgeschossig versetzte Ebene. Um den Raumabschluss herzustellen wurden Stegplatten verwendet.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Alle Materialien wurden in Hinblick auf ihre Nutzung in frequentierten Bereichen ausgewählt, darüber hinaus galt es hygienische Anforderungen einzuhalten. Um den gewünschten räumlichen Effekt zu erzielen wurden Materialien ausgewählt, die spiegelnd und / oder durchsichtig wirken können.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Alle drei Materialen (Edelstahl, Glas und Lichtbauelelemte) sind verhältnismäßig günstige und standardisierte Baustoffe. Durch die Oberflächenbearbeitung (Schliff und Folierung) und die Zusammenstellung erfahren die Materialien eine Aufwertung und entfalten die gewünschte Raumwirkung.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Oberfläche der Edelstahl-Profile wurde durch ein Schliff-Verfahren so veredelt, dass sie spiegelt - entgegen dem bekannten stumpfen Charakter des Materials. Der Kontrast zwischen Rahmen (Stahl) und Füllung (Glas) wird unscharf und die gefaltete Wand wirkt insgesamt als spiegelnde Fläche.
Verortung
10119 Berlin
Deutschland
Materialien
RP Profile
RP Technik GmbH Profilsysteme
Spiegelfolie
STS windowfilms
Lichtbauelemente / Stegplatten
Rodeca
Büroangaben
Keßler Plescher Architekten
Wißmannstraße 30
50823 Köln
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen