VEF_7254_f.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_04.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_03.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_08.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_07.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_05.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_06.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_01.jpg
IMG_0851.jpg
Mp2023_lüderwaldt architekten_Arbeitsspeicher_02.jpg
1/10

Arbeitsspeicher

lüderwaldt architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Verfahren & Detail
Projektbeschreibung
Der Umbau am Gut Hombusch ist Teil einer Umstrukturierung der im Jahre 1908 nach Plänen vom Architekten Paul Baumgarten errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Gutsanlage im Mechernicher Forst. Um den erweiterten Nutzungsanforderungen der BewohnerInnen und des Forstbetriebes gerecht zu werden, wurden die seit längerem brachliegenden Räume in der alten Remise im Nordflügel der Hofanlage durch den Einbau von Büroräumen in einen Pferdestall und den darüberliegenden Speicher reaktiviert, der Speicher wird zum Arbeitsspeicher.

Gefragt waren möglichst geringe und schonende Eingriffe in die denkmalgeschützte Substanz, gleichzeitig war absehbar, dass ein "Komplettausbau" des vorhandenen Speichervolumens den Kostenrahmen sprengen würde. Diese Aspekte bewegten uns zu einem Einbau nach dem "Haus-im-Haus" Prinzip. Konstruktion und Hülle des Neubaus wurden konsequent vom Bestand getrennt, das beheizte Volumen reduziert, zur Gewichtsersparnis wurde der Einbau in Holzbauweise konstruiert.

Der so entstandene längsgerichtete und weitgehend verglaste Baukörper wird durch eine in Gebäudemitte angeordnete Treppenanlage aus Holzfurnierschichttafeln erschlossen, die so dimensioniert wurde, dass sie den Brandschutzanforderungen (f 30) gerecht wird. Die Treppenanlage steht dabei exemplarisch für die Durchdringung historischer und zeitgemäßen Konstruktionen, alter Bauteile und Materialien der ehemaligen Stallungen mit sichtbaren Gebrauchsspuren und moderner Fertigungs- und Fügetechnik.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Die hohe statische Leistungsfähigkeit und Formstabilität der großen Tafeln mit geringer Stärke ermöglichte in den vorgegebenen engen Räumlichkeiten eine platzsparende, gut an vorgegebene Materialien und Bauteile anpassbare, räumlich und gestalterisch homogene und dadurch großzügige Raumfolge.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Das "Allerweltsmaterial" Nadelholz wirkt durch die Umwandlung in einen flächigen Baustoff
verfremdet. Durch die radikal belassene Sichtbarkeit der Ober- und Schnittflächen des Werkstoffs entsteht aus sich selbst heraus eine eigene unverwechselbare ornamentale Wirkung der raumbildenden Elemente.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Reduktion der Formen auf die elementaren Bestandteile einer Treppe. Aus flächigen Tafeln entstehen wie von selbst Stufen, Podeste, Wände, Handläufe, Geländer, die man gerne begeht, anschaut und berührt.
Verortung
53894 Mechernich
Deutschland
Materialien
Furnierschichtholztafeln
finnforest / Holzbau Stéphane Erulin
Büroangaben
lüderwaldt architekten
Steinfelder Gasse 32
50670 Köln
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen