116_010.jpg
Mp2023_Patrick Harnisch Architekten_Dustin Clare_01.jpg
Mp2023_Patrick Harnisch Architekten_Dustin Clare_02.jpg
Mp2023_Patrick Harnisch Architekten_Dustin Clare_04.jpg
Mp2023_Patrick Harnisch Architekten_Dustin Clare_03.jpg
Mp2023_Patrick Harnisch Architekten_Dustin Clare_05.jpg
116_002_1_2.jpg
116_001_1_2.jpg
1/8

A Collectors House

Patrick Harnisch Architekten
Projektangaben
Einreichungskategorie
  • Materialeinsatz
Materialklassen
Anwendungsklassen
Materialeinsatz
  • Klassiker & Tradition
  • Ökologie & Nachhaltigkeit
Projektbeschreibung
A COLLECTORS HOUSE

Das bestehende Nebengebäude grenzt als Hintergebäude an das Wohnhaus des Eigentümers. Viele Jahre lang wurden in dem Werkstattgebäude Fliesen in Handarbeit hergestellt und gebrannt.Der Bauherr beabsichtigte das Gebäude grundlegend zu modernisieren und als Bühne für seine Kunst- und Mineraliensammlung umzunutzen. Der ehemalige Werkstattbereich beherbergt zudem die private Oldtimersammlung, unter anderem einen restaurierten Aston Martin DB2.

Die ursprungliche Funktion des Gebäudes sowie seine Historie wurden zum zentralen Entwurfsgedanken. Die Formgebung durch Pressen (Druck), Feuer und die Veredelung durch Brennen findet sich in den neuen Oberflächen und Materialien wieder.

Die Architektur nimmt sich bewusst formal zurück und bietet einen zurückhaltenden Rahmen für die bunte und vielfältige Sammlung. Es wurden Materialien ausgewählt, die aus der Ferne homogen erscheinen, aus näherer Betrachtung aber deren Einzigartigkeit zeigen.

Nach Außen zeigt sich der Charakter des Gebäudes durch den Einsatz von puren und rohen Materialien,und zeigt sich nur durch die Einzigartigkeit / Persönlichkeit
heit, Charakter,

Die Wahl des Materials der Außenfassade verband die verschiedenen Interessen des Kunden eng miteinander: Japanische Kultur, Patina, und Verwandlung durch Hitze. Hier kommt die Kunst des Shou Sugi Ban zum Tragen, eine japanische Methode der Holzverkohlung, die nicht nur eine einzigartige Ästhetik, sondern auch Langlebigkeit beinhaltet.
Materialpreis 2023
Warum wurde das Material gewählt?
Historisch bedingt aus der ehemaligen Nutzung des Gebäudes. Eine Werkstatt für Fliesen wurde umgewandelt in ein Ausstellungsgebäude, bei dem der Vorgang des "Brennens" zum zentralen Entwurfselement wurde.
Welche besondere Qualität erzielt das Material?
Im Erscheinungsbild erscheint die Holzfassade sehr homogen, bei näherer Betrachtung zeigt sich die einzigartige Oberfläche. Jede Brett ist ein Unikat, keines gleicht dem anderen. Die Oberfläche erscheint je nach Betrachtung samtig weich, manchmal sanft reflektierend.
Was macht den Materialeinsatz besonders?
Die Veredelung durch Verkohlen bietet neben einem einzigarten Erscheinungsbild einen natürlichen Holzschutz gegen Verwitterung, Vergrauung und Insektenbefall.
Verortung
71634 Ludwigsburg
Deutschland
Materialien
Verbrannte Holz / Shou Sugi Ban / Omiyama
Zwarthout
Hirnholzparkett / weiß geölt
Mafi
Porcelan Fliese / Paper41
41 Zero 42
Büroangaben
Patrick Harnisch Architekten
Marienstraße 42
70178 Stuttgart
Deutschland
Mehr zum Büro
Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen