VO_15-00-IFBau_Logo-00_02.jpg.jpg
VTG_Farbe_Faecher.jpg.jpg
VTG_Farbe_Messe-Zuerich.jpg.jpg
VTG_Farbe_Wadn.jpg.jpg
VTG_Farbe_Faecher_01.jpg.jpg
0/5

Farbe in der Architektur

Farbe in der Architektur

IFBau-Seminar, 12.06.2015

Aspekte dreidimensionaler Farbgestaltung
Farbe in der Architektur kann mehr als Wände bunt färben, auffälliges Dekor oder ein modisches Zugeständnis an den Zeitgeist sein. Wie erreicht man dieses "Mehr"? Generelle Urteile zu "richtigen" Farbkompositionen und -konzeptionen gibt es nicht. Was Farbe ist, was Farbe kann, wie Farbe wirkt und was man mit dem Einsatz von Farbe erreichen kann, vermittelt das Tagesseminar in Vorträgen und praktischen Workshops.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagenwissen und die Sensibilisierung für Wirkungszusammenhänge des Gestaltungselements Farbe im Raum.

Inhalt
> Farbsysteme und -kollektionen im Überblick und ihre Bedeutung für die Praxis
> Buntheit und Nuancierung: Farbbeziehungen - Farbreihen - Farbkontraste – Farbkombinatorik
> Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Farbe
> Aspekte eines Farbkonzepts - Darstellung der unterschiedlichen Einflussfaktoren anhand von Beispielen im Überblick
> Farbstoff: Überblick und kleine Materialkunde von Farbpigmenten - Farbechtheit und Farbbeständigkeit, technische Daten (Hellbezugswert, Farbbeständigkeit, Abriebfestigkeit, etc.)
> Farbmittel: Arten und Eigenschaften der wichtigsten Farbmaterialien (Lasuren, Lacke, Kalkfarben, Dispersionsfarben, u.a.)
> Farberleben anhand von praktischen Workshops in Gruppen
> Argumentation und Präsentation 
> Checkliste zur Farbgestaltung
> Fachliteratur: weiterführende Bücher zur Anregung und Vertiefung

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Hannes Bäuerle, raumPROBE, Stuttgart
Dipl.-Ing. (FH) Simone Ferrari, Innenarchitektin, Ober-Ramstadt 

Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen