Farbe und Material in der Architektur - Fokus Fassade
Fassadenfarben sind ein markantes Gestaltungsmittel. Großflächig in der Wirkung sind die Farben an der Fassade mehr als Dekoration oder ein modisches Zugeständnis an den Zeitgeist. Sie geben dem Gebäude seine Identität. Lernen Sie in dem Seminar, welche Strategien bei der Fassadengestaltung verfolgt werden können. Als weithin sichtbares Gestaltungselement sollten Fassadenfarben bewusst und vorsichtig einsetzt werden.
Zusätzlich zu den ästhetischen Aspekten spielen zahlreiche weitere Faktoren eine Rolle, wie der Wetterschutz, Reinigungsfähigkeit oder die Haltbarkeit. Ein Teil des Seminars widmet sich daher auch den Typologien und deren technischen Aspekten bei den verschiedenen Fassadenmaterialitäten. Was Farbe ist, wie Farbe wirkt und was durch den Einsatz von Farbe erreicht werden kann, vermittelt das Tagesseminar in Vorträgen und praktischen Workshops.
Inhalt
> Farbstoff: Eigenschaften und Einsatz der wichtigsten Fassadenfarben
> Vorstellung verschiedener Fassadenwerkstoffe in Bezug auf Farbtonvielfalt
Farbstrategien in der Architektur
> Neue Farben / neue Farbstoffe und Materialien für die Fassade
> Farbräume, -systeme und -kollektionen im Überblick und ihre Bedeutung für die Praxis
> Einführung in Farbharmonien und Farbkombinatorik / Farbklänge
> Farbkonzept konkret: Analyse, Checkliste und Herangehensweise
> Konzeptionelle Erarbeitung von beispielhaften Farb- und Materialcollagen in Gruppen
> Präsentation und Argumentation des Farbkonzeptes
> Diskussion beispielhafter Fassadengestaltungen und Konzepte anhand von Projektbeispielen
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) H. Bäuerle
Dipl.-Ing. (FH) S. Ferrari, Innenarchitektin