mP16_ER-DorotheaLang-06.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-01.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-02.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-03.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-04.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-05.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-07.jpg.jpg
mP16_ER-DorotheaLang-08.jpg.jpg
0/8

STUDIE » Textile Flächengestaltung mit 3D-Druck

STUDIE » Textile Flächengestaltung mit 3D-Druck

EIN.DRUCK von Dorothea Lang

Eingereichte Beschreibung: Thematik des Projekts EIN.DRUCK war die Materialforschung im Bereich der textilen Flächengestaltung mit der Technologie des 3D-Drucks. Eine spezielle Abwandlung der bekannten 3D-Drucktechnik ermöglichte die Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Textil und 3D-Druck. In einer Versuchsreihe wurde erarbeitet, welche Stoffarten sich zum Eindrucken in die Kunsstoffformen (Polylactid) eignen und welche Eigenschaften das bedruckte Textil durch den Materialauftrag erhält.

Die Inspiration für die Gestaltung leitete sich aus der Natur ab. In einer Vorstudie wurden Zellstrukturen verschiedener Pflanzen mit dem Lichtmikroskop untersucht. Die immer wieder sichtbar werdenden netzartigen Strukturen und die Anordnung der Zellen nach dem Minimalprinzip dienten als Grundlage für die Ausarbeitung. Die sich daraus ableitenden Formen erzeugten beim bedruckten Textil eine besondere Beweglichkeit  und die Eigenschaft sich verschiedenen Körperformen optimal anzupassen.

Für die erzeugten Modelle wurden Konzepte in verschiedenen Anwendungsbereichen erstellt. Da viele Parameter wie z.B. Größe, Form, Material und Funktion anpassungsfähig sind, eröffnet dieses spezielle Verfahren des Materialverbunds zahlreiche Möglichkeiten in der Raum- und Wandgestaltung, in der Mode sowie im industriellen Bereich.

Die Bachelorarbeit entstand im Fach Textildesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof/ Abteilung Münchberg.

Verschaffen Sie sich den kreativen Freiraum und die Materialien, die Sie brauchen